Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!

Proudr-Gamechangers – 10 LGBTIQ+ Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Drehbuchautor:innen, die Film und Fernsehen bunter machen

Proudr-Gamechangers – 10 LGBTIQ+ Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Drehbuchautor:innen, die Film und Fernsehen bunter machen

Diesen Monat stellen wir euch als Proudr-Gamechangers 10 queere Menschen in Film und Fernsehen vor. Diese Menschen sind Schauspieler:innen, Regisseur:innen, Drehbuchautor:innen, aber auch Moderator:innen und Synchronsprecher:innen. Innerhalb der Film- und Fernsehbranche wird das Queer-Sein leider immer noch ungern gesehen, darauf macht zum Beispiel die Initiative #actout aufmerksam. Mit ihrer Arbeit machen diese 10 Menschen Queerness in ihrer Branche und auf dem Fernseher und der Kinoleinwand sichtbar.

Tucké Royale 

Autor, Regisseur, Musiker und Schauspieler

Tucké Royale studierte Judaistik an der Freien Universität Berlin und Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Royale schrieb das Drehbuch für das queere Drama Neubau (2020) und spielte darin auch die Hauptrolle Markus Hawemann. 2020 gewann der Film den 41. Max-Ophüls-Preis. Seine zwei Solo-Theaterstücke Tucké Royale und Ich beiße mir auf die Zunge und frühstücke den Belag, den meine Rabeneltern mir hinterließen wurden international gezeigt. 2015 inaugurierte Royale den Zentralrat der Asozialen in Deutschland und tritt seitdem als dessen erster Sprecher für NS-Verfolgte ein. Gemeinsam mit Hans Unstern und Black Cracker gründete Royale 2016 die Band Boiband.

Lukas Alexander von Horbatschewsky 

Schauspieler und Drehbuchautor

Mit 19 Jahren wurde Lukas Alexander von Horbatschewsky durch seine Rolle in der Jugendserie Druck von funk bekannt. Er spielte in der dritten Staffel den jungen trans Mann David in einer schwulen Liebesgeschichte. Für die sechste Staffel der Serie kehrte er als Drehbuchautor zurück. Er synchronisierte in der deutschen Fassung die Hauptrolle für das Videospiel Tell Me Why und sprach das Hörbuch für das Buch Felix Ever After.

Hella von Sinnen

Fernsehmoderatorin, Synchronsprecherin, Hörbuchsprecherin, Schauspielerin und Komikerin

Hella von Sinnen ist vor allem durch ihren frechen und schrillen Humor als Komikerin, Moderatorin und Schauspielerin bekannt. Sie erreichte in den 1980er Jahren durch ihre Auftritte in der Comedy-Show RTL Samstag Nacht und als Co-Moderatorin der Sendung Alles Nichts Oder?! große Popularität. Als Schauspielerin spielte sie beispielsweise die Rolle der Krankenschwester Rita in dem Film Ein Virus kennt keine Moral (1986), dem ersten deutschen Film über AIDS. Sie spricht sich offen für Feminismus und LGBTIQ+ Rechte aus und ist ebenfalls als Synchronsprecherin und Hörbuchsprecherin tätig.

Jannik Schümann

Schauspieler, Musicaldarsteller, Synchronsprecher und Hörspielsprecher

Jannik Schümann war schon sehr früh in Theater und Musicals schauspielerisch aktiv. Bekannt ist er beispielsweise für seine Rolle des Nicholas im mehrfach ausgezeichneten Film Die Mitte der Welt (2016). Er gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter 3 Jahre hintereinander “Bester Darsteller” in verschiedenen Kategorien der Jupiter Awards. Einen dieser Awards gewann er als Kaiser Franz Josef in der RTL-Serie Sisi (2021-heute). Zu seinen letzten Filmen gehören der ProSieben Fernsehfilm 9 Tage wach (2020) und der Kinofilm Dem Horizont so nah (2019), in beiden spielte er Hauptrollen. Auch international war er zuletzt in der US-Produktion Monster Hunter (2020) zu sehen.

Karin Hanczewski

Schauspielerin

Karin Hanczewski ist vor allem aus ihrer Rolle als Kriminaloberkommissarin Karin Gorniak aus der Serie Tatort bekannt, die sie schon seit 2016 verkörpert. Für eine ihrer ersten Rollen als Hauptrolle im Film Marla wurde sie für den Filmpreis First Steps nominiert. Ihre letzte Filmrolle war in dem Fernsehfilm Auf dem Grund (2022). Sie war Mitinitiatorin der Aktion #actout, bei der sich 185+ deutsche Schauspieler:innen outeten.

Lars Steinhöfel

Schauspieler

Schon seit dem Jahr 2005 und damit nun 17 Jahre verkörpert Lars Steinhöfel die Rolle des Ingo „Easy“ Winter in der RTL Soap-Serie Unter uns. Davor hatte er eine Rolle im Film Unser Papa, das Genie (2001) und in den deutschen TV-Serien Hallo Robbie! und Für alle Fälle Stefanie. Bereits seit 2014 spricht Steinhöfel offen über seine eigene Homosexualität.

Jochen Schropp

Schauspieler und Fernsehmoderator

Jochen Schropp ist regelmäßig im Fernsehen als Moderator zu sehen, zum Beispiel seit 2014 bei der Reality-TV Serie Promi Big Brother und ehemals von 2010 bis 2012 beim deutschen X-Factor. Seine erste große Schauspielrolle hatte er in der ARD-Serie Sternenfänger (2002). Seit 2007 besetzte er Hauptrollen in diversen ZDF-Fernsehfilmen. Im Jahr 2022 veröffentlichte er zusammen mit Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Miriam Junge das Buch Queer as fuck: Selbstbestimmung, Sex und Sichtbarkeit – und warum ihr nicht so tolerant seid, wie ihr denkt, in dem diese über Wertschätzung für queere Themen in der Gesellschaft sprechen.

Nadine Wrietz

Schauspielerin und Liedermacherin

Von 1997 bis 2007 verkörperte Nadine Wrietz die Hauptrolle der Anja in der Serie Anja und Anton, durch die sie auch populär wurde. Im Jahr 2011 gewann sie den ersten Platz beim Self Made Shorties Festival im Rahmen des Filmpreis München. Seitdem stand sie in über 50 TV- und Kinoproduktionen vor der Kamera. Neben dem Schauspielern ist sie auch musisch tätig: sie schrieb auf Anfrage das Vereinslied des Hertha BSC.

Mehmet Ateşçi

Schauspieler


Mehmet Ateşçi lebt in Wien, wuchs in Berlin-Kreuzberg auf und ist vor allem im Theater aktiv. Er war festes Ensemblemitglied am Maxim Gorki Theater in Berlin, ist Mitglied des Wiener Burgtheater und seit 2022 Ensemblemitglied im Deutschen Spielhaus in Hamburg. Neben dem Theater wirkte er aber auch in zahlreichen Kino- und TV-Produktionen mit. Er war unter anderem 2017 im Tatort zu sehen und 2021 bei SOKO Hamburg. Im Kino war er zum Beispiel 2019 in Nur eine Frau zu sehen und wird voraussichtlich im Juli diesen Jahres in Alma und Oskar auf die deutsche Leinwand zurückkehren.

Oska Melina Borcherding 

Schauspieler:in, Synchronsprecher:in und Tänzer:in

Oska Melina Borcherding wurde bundesweit bekannt durch die Rolle der Polizeikommissaranwärterin Marlene Weber in der ARD-Vorabendserie WaPo Berlin. Borcherding wurde 2017 für den eigenen Kurzfilm Jájá beim European Short Film Festival nominiert und beim Canada Shorts Film Festival mit dem Award of Commendation ausgezeichnet. Seit dem eigenen Outing in 2021 als nicht-binär hatte Borcherding Auftritte in den TV-Produktionen SOKO Leipzig und Notruf Hafenkante.

Für unsere Gamechangers im April suchen wie 10 queere Jurist:innen. Damit die Liste so divers wie möglich wird, brauchen wir wieder eure Hilfe! Gibt es eine populäre juristische Person, die ihr kennt, oder vielleicht Freunde und Bekannte, die ihr schätzt? Schickt uns eure Vorschläge!

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.

Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.

Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

Was ist der Gender Pay Gap?

Im Jahr 2022 verdienten Frauen in Deutschland im Durchschnitt 18 % weniger pro Stunde als Männer. Die Gründe dafür sind vielfältig. Zum einen werden Frauen in gleichen Berufen und Positionen im Durchschnitt schlechter bezahlt als Männer. Frauen mit vergleichbaren Qualifikationen, Tätigkeiten und Erwerbsbiografien wie Männer verdienten im Schnitt 7 % weniger pro Stunde als ihre männlichen Kollegen. Das ist vor allem in „Mischberufen“ der Fall, also in Berufen, in denen Frauen ebenso wie Männer vertreten sind. Diese Ungleichheit ist vor allem in Branchen wie Unternehmensorganisation und -strategie, Rechnungswesen und spezialisierten Verkaufsbereichen wie Bekleidung, Elektronik, Kraftfahrzeugen und Hartwaren stark spürbar.

Die sogenannten „Frauenberufe“

Frauen leisten oft mehr Care-Arbeit als Männer, was auf den Equal Care Day am 1. März aufmerksam macht. Care-Arbeit umfasst alles, was mit professioneller und familiärer Pflege und Betreuung zu Hause, unter Freund:innen, Nachbar:innen und in der Familie zu tun hat, wie z.B. Kindererziehung, Bildung, Alten- und Krankenpflege und mehr. Frauen leisten im Durchschnitt 52,4 % mehr Familien- und Sorgearbeit als Männer. Sozialer Druck und gesellschaftliche Erwartungen, aber auch unzureichende Unterstützung durch den Staat, Arbeitgeber und Familienangehörige führen dazu, dass Frauen oft diese Arbeit verrichten. Diese Arbeit schränkt Menschen ein, sowohl zeitlich als auch durch die dadurch entstehende mentale und körperliche Belastung. Unabhängig davon, ob es sich um die eigene private Care-Arbeit, um Haushaltsarbeit oder um die Pflege von Angehörigen handelt, wird diese Arbeit größtenteils von Frauen verrichtet und gleichzeitig schlecht vergütet. Beispielsweise sind laut einer Erhebung aus dem Jahr 2021 mehr als vier von fünf Pflegekräften Frauen.

Der Pay Gap ist nicht nur ein Frauenproblem

Das Thema der Lohnungleichheit geht jedoch tiefer, denn es betrifft nicht nur Frauen. Zum Beispiel gibt es auch Unterschiede zwischen heterosexuellen und queeren Männern. In Deutschland verdienen homosexuelle und bisexuelle Männer durchschnittlich 2,64€ weniger pro Stunde als heterosexuelle Männer. Frauen, die mit anderen Frauen zusammenleben, sind in ihrem Haushalt doppelt vom Gender Pay Gap betroffen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in Armut zu leben.

Ein Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2021 in den USA zeigt erschreckende Ergebnisse bezüglich der Lohnunterschiede zwischen cis und trans Personen. Trans Personen verdienen in den USA durchschnittlich 32 % weniger im Jahr als ihre cis Kolleg:innen, obwohl sie dieselbe oder sogar höhere Ausbildung haben. Außerdem haben trans Personen grundsätzlich ein doppelt so hohes Risiko, arbeitslos zu sein, wie cis Personen.

Das Problem der Care-Arbeit betrifft auch nicht nur Frauen. Care-Arbeit wird oft nicht nur von Frauen, sondern auch von FLINTA-Personen und queeren endo cis-Männern geleistet.

Lohnungleichheit ist also nicht nur ein reines Frauenproblem. Wie Diskriminierung muss auch der Pay Gap intersektional gedacht werden. Jede Art von Diskriminierung im Job muss bekämpft werden, um wahre Lohnungleichheit zu erreichen.

Wie können wir den Gender Pay Gap schließen?

Es gibt verschiedene Bereiche, in denen wir uns für Lohngleichheit einsetzen können – in unserem eigenen Unternehmen und außerhalb. Insbesondere auch zur Unterstützung von Branchen und Berufen, die grundsätzlich schlecht bezahlt werden. Berufe wie Kranken- oder Altenpflege haben oft aufgrund von Personalmangel nicht einmal die Möglichkeit zu streiken. Hier sind 4 Bereiche, in denen wir Veränderung brauchen:

  • Transparenz: Wenn das eigene Unternehmen keine Gehaltstransparenz bietet, können auch Arbeitnehmer:innen eigenständig für Gehaltstransparenz sorgen. Sprecht mit euren Kolleg:innen über euer Gehalt! So könnt ihr erkennen, ob ihr oder eure Kolleg:innen unfair bezahlt werdet und eine faire Gehaltsstruktur und Bezahlung für alle schaffen.
  • Gleichstellung: Es ist wichtig, Frauen und queere Menschen in höher bezahlten Positionen zu fördern und sicherzustellen, dass sie die gleichen Chancen haben wie ihre männlichen Kollegen. 
  • Elternzeit: Frauen sind oft von Lohnungleichheit betroffen, weil sie aufgrund von Schwangerschaft und Elternzeit aus dem Berufsleben ausscheiden oder in Teilzeit arbeiten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass Frauen nach der Rückkehr aus der Elternzeit die gleichen Karrieremöglichkeiten und Gehälter haben wie ihre männlichen Kollegen. 
  • Bildung: Es ist wichtig, junge Menschen über den Gender Pay Gap aufzuklären und ihnen beizubringen, wie sie für die Gleichstellung kämpfen können. Schulen und Universitäten können dazu beitragen, indem sie Workshops und Kurse zu diesem Thema anbieten.

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

Proudr Gamechangers – 10 Journalist:innen und Medienschaffende, die du kennen solltest.

Proudr Gamechangers – 10 Journalist:innen und Medienschaffende, die du kennen solltest.

Diesen Monat für die Proudr Gamechangers stellen wir euch Journalist:innen und Medienschaffende vor, die sich durch ihre Texte, Videos, Podcasts und Posts für LGBTIQ+ Themen und Diversität in den Medien einsetzen. Diese Menschen machen die Medienlandschaft bunter und machen mit ihrer Arbeit queere Meinungen und Realitäten sichtbar.

Frau Löwenherz (Leonie)

TikTok Creator, Educator, Social Activist und Journalistin

Frau Löwenherz ist vor allem durch TikTok bekannt geworden. Dort klärt sie über LGBTIQ+-Themen auf, analysiert und kritisiert sexistischen, homo- und transfeindlichen Content auf der Plattform und teilt auch private Geschichten von sich – sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch. Damit ist sie auch international relevant. Sie macht Journalismus gerade für junge Menschen attraktiv.

Tarik Tesfu

Video-Kolumnist, Content Creator, Moderator, Podcaster und Entertainer

Tarik Tesfu ist durch seinen YouTube-Kanal und die Videokolumne „Tariks Genderkrise“ bekannt geworden. Dort nutzte er Humor, um sich gegen Sexismus, Rassismus und Homophobie stark zu machen. Als Moderator präsentierte er das Funk-Format „Jäger und Sammler“ und die ARD-Talkshow „Deep und Deutlich“. Aktuell hostet er gemeinsam mit Hadnet Tesfai den Klatsch-Podcast „Tratsch und Tacheles“. Zudem moderiert er das neue ARD-Doku-Format „A Glamorous Takeover“, in dem er spannende queere Persönlichkeiten trifft.

Hengameh Yaghoobifarah

Redakteur:in, Autor:in und Referent:in

Hengameh Yaghoobifarah ist seit 2014 Redaktionsmitglied beim Missy Magazin. Zwischen 2016 und 2022 erschien Hengamehs Kolumne „Habibitus“ in der taz. Hengameh beschäftigt sich in ihren Themen mit Queerness, Feminismus, Antirassismus, Popkultur und Medienästhetik. Neben ihrer Arbeit als Redakteurin veröffentlichte Hengameh 2021 den Debütroman „Ministerium der Träume“.

Maria Popov

Journalistin und Moderatorin

Maria Popov arbeitet seit 2016 für das Funk-Format „Auf Klo“ als Redakteurin, Redaktionsleiterin und Moderatorin und hat dort schon viele spannende Personen interviewt. Im Jahr 2021 wurde sie auf TikTok als Moderatorin des Kanals „Mitreden“ viral. Der Kanal behandelte queere Themen und wurde stark diskutiert. Seit Januar 2023 moderiert sie den Podcast „Stand der Dinge“ von Podimo, eine progressive News-Show.

Bettina Böttinger

Fernsehmoderatorin, Produzentin, Podcasterin, Journalistin und Autorin

Bettina Böttinger ist schon seit Jahren als Journalistin und Moderatorin im deutschen Fernsehen erfolgreich. Sie begann ihre Karriere bei Regionalzeitungen und wechselte 1985 zum WDR, wo sie zunächst hinter der Kamera arbeitete. 1993 startete sie ihre erste Talkshow „B. trifft“, gefolgt von „Böttinger“ und „Kölner Treff“. Bis Dezember 2022 moderierte sie den Podcast „Böttinger. Wohnung 17“, in dem sie mit anderen queeren Menschen aus den Medien sprach.

Debora Antmann

Autorin, politische Bildnerin und Körperkünstlerin

Debora Antmann oder Debs beschreibt sich selbst auf ihrem Blog als weiße, lesbische, jüdische, analytische Queer-Feministin, Autorin, politische Bildnerin, semi-aktive Körperkünstlerin und verhinderte Superheldin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Berlin und Online-Kolumnistin für das Missy Magazin. In ihren Texten, auf ihrem Blog und bei Vorträgen vereint sie die Themen Feminismus, Judentum und LGBTIQ+.

Sibel Schick

Freie Autorin, Journalistin, Podcasterin, Speakerin und Social Media Redakteurin

Sibel Schick schreibt zu den Themen Feminismus, Rassismuskritik und Türkeipolitik, unter anderem für die taz, das Missy Magazin und nd. Ähnliche Themen behandelt sie auch in ihrem Podcast „Scharf mit alles“, und zusammen mit Felicia Ewert moderiert sie den intersektional feministischen nd Podcast „Unter anderen Umständen“. Auf Twitter und Instagram setzt sie sich mit ihren Posts und eigenen Texten sowie Gastbeiträgen in ihrem Newsletter „Saure Zeiten“ für LGBTIQ+ Rechte ein.

Sophia Sailer

Journalistin, Content Creator und Social Media Host

Sophia Sailer war früher auf Social Media vor allem unter dem Namen @die_millennial bekannt, heute ist sie vor allem als Host für das funk TikTok-Format zu sehen. Früher bloggte sie als @die_millennial und heute als @miloesl manchmal ernst und manchmal humorvoll über Feminismus, Gesellschaftspolitik und Popkultur.

Georgine Kellermann

Journalistin

Georgine Kellermann arbeitete bereits als Journalistin, bevor sie ihr Studium abschloss. Sie brach ihr Studium ab, um beim WDR anzufangen. Sie arbeitete lange Zeit als ARD-Auslandskorrespondentin in Washington und Paris. Seit 2019 leitet sie das WDR-Studio in Essen. Im Jahr 2019 hatte sie ihr Coming-out als Transfrau, davor hatte sie sehr viele Jahre ihr Geschlecht im beruflichen Kontext versteckt.

Schwarz Rund

Promovent:in, selbstständige Autor:in, DJ, Workshopleitung, Podcaster:in

SchwarzRund schreibt auf ihrem eigenen Blog und in verschiedenen Magazinen zu mehrdimensionalen Lebensrealitäten innerhalb und außerhalb von Communities. Darunter fallen Themen wie LGBTIQ+, Rassismus, Klasse, Intersektionalität, Feminismus und vieles mehr. Und so vielfältig wie ihre Themen ist auch ihre Arbeit. SchwarzRund hält Vorträge, leitet Seminare, legt als DJane auf, verfasst Artikel und Romane, moderiert einen Podcast und promoviert derzeit zum Thema Audre Lorde.

Für März suchen wir 10 queere Personen in TV und Film. Schauspieler*innen, Produzent*innen, Regisseur*innen und alle, die für eine diversere Film und TV-Landschaft sorgen. Damit die Liste möglichst divers ist, benötigen wir eure Unterstützung.

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

Queer History Month – Diese LGBTIQ+ Personen solltest du kennen!

Februar ist der Queer History Month, also der Monat der queeren Geschichte. Er wurde 1994 von Rodney Wilson, einem Geschichtslehrer an einer Highschool in Missouri, ins Leben gerufen. Der Queer History Month dient der Vermittlung von Vorbildern und dem Aufbau einer Gemeinschaft.
Wir möchten den Anlass nutzen, und euch im folgenden Artikel Persönlichkeiten vorstellen, die Geschichte geschrieben haben. Denn das Erinnern ist wichtig: um unsere Vergangenheit zu beanspruchen, unsere Gegenwart zu feiern und vor allem auch unsere Zukunft zu gestalten.

LGBTIQ+ Netzwerke im Unternehmen: Im Interview mit queer&friends

Wie kann man eine inklusive und diverse Arbeitskultur schaffen? Die Antwort lautet: von innen heraus und mit einem starken Netzwerk. Carsten Schuster und Franziska Spindler berichten über ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen bei der Etablierung des internen LGBTIQ+-Netzwerks „queer&friends“ bei BwConsulting.

Proudr Gamechangers – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die du kennen solltest.

Proudr Gamechangers – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die du kennen solltest.

Was wäre unsere Community ohne Menschen, die für uns tagtäglich kämpfen und einstehen? Deshalb stellen wir monatliche 10 Menschen vor, die uns inspirieren und sich laut machen. Die Kategorie für diesen Monat: “Buntes Business” – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die mit ihrem Business und Engagement die Welt bunter machen.

Katharina Wohlrab

Speakerin, Geschäftsführerin, Dozentin und Organisatorin Flintable (FLINTA* Stammtisch)

Katharina Wohlrab ist Geschäftsführerin der Non-Profit-Organisation Tech4Girls. Sie ist Sinnfluencerin, Mental Health Aktivistin und setzt sich ehrenamtlich für den Tierschutz ein. Außerdem hat sie einen Podcast zu den Themen mentale Gesundheit und Selbstliebe und schreibt für das feministische Online-Magazin im Gegenteil. Sie ist Speakerin zu den Themen Diversity, mentale Gesundheit in Unternehmen und FLINTA* in STEM.

Nathalie Marie Pérez Sievers

Gründerin, Speakerin und Business Trainerin

Nathalie Marie Pérez Sievers hat The People Hub gegründet, ein Unternehmen das maßgeschneiderte Trainings und Interims Management im Bereich Diversity, Equity & Inclusion und Recruitment anbietet. Ziel ist es, Unternehmen zu stärken und langfristig erfolgreich zu machen.

Lisa Eppel

Freelancerin, Co-Founderin, Lehrbeauftragte UdK und W&V Top 100

Lisa Eppel ist Freelance Account Managerin und Co-Founderin des Ad Girls Club. Sie ist Lehrbeauftragte an der UdK, in der W&V Top 100 und studiert B.A. New Work an der Internationale Hochschule. Mit Isabel Gabor hat sie 2020 den Ad Girls Club gegründet,  um Sexismus und Diskriminierung innerhalb der Werbebranche den Kampf anzusagen.

Tanja Bauer Glück

Business & Leadership Coache

Tanja Bauer Glück ist Business- und Leadership-Coach, die mit Unternehmern und Führungskräften arbeitet, die Unternehmen mit Herz und Seele führen. Eine bewusste Werte- und Mitarbeiterorientierung und ein hoher Anspruch an Qualität und nachhaltige Ergebnisse sind die Grundlage ihrer Arbeit.

Eva Kreienkramp

Mobilitätsexpertin, CEO und Visionärin

Eva Kreienkamp ist eine Mobilitätsexpertin und die CEO von BVG, verantwortlich für öffentliche, urbane und nachhaltige Verkehrsmittel. Als Visionärin möchte sie Mobilität für alle in der Berliner Metropolregion anbieten und entwickeln – digital und nachhaltig. Sie ist darauf ausgerichtet, ein zukunftsorientiertes Unternehmen zu gestalten, in dem die Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen oberste Priorität hat und gesellschaftlichen Wandel vorantreibt.

Kerstin Pramberger

Outdoor-Coach, Co-Founderin und Executive Director

Kerstin Pramberger ist Gründerin des SMART Leadership Institute, eine echte Führungsexpertin und sportbegeistert. Sie berät Unternehmen, coacht Führungskräfte, motiviert und inspiriert Teams und bringt Individuen zu Höchstleistungen. ​Aufgrund ihres langjährigen Engagements im Bereich Diversity und Inclusion wurde sie erstmalig 2018 unter die Top 10 von „Germany’s Top 100 Out Executives“ gewählt.

Fränzi Kühne

CDO, Aufsichtsrätin, Unternehmerin und Speakerin

Fränzi Kühne ist CDO, Aufsichtsrätin, Unternehmerinvund Autorin ist. Zusammen mit Christoph Bornschein und Boontham Temaismithi gründete sie 2008 die digitale Geschäftsagentur TLGG. Als Mitglied im Aufsichtsrat der AllBright Foundation setzt sie sich für mehr Frauen in Führungspositionen ein. Ihr erstes Buch „What Men Never Get Asked. I’m Asking Anyway“, wurde schnell zum Bestseller.

Ré Saschowa

Voice Coach

Die Berlinerin hat sich früh mit dem künstlerischen Ausdruck durch Instrumente beschäftigt und die Stimme als wichtiges gestalterisches Medium kennengelernt. Sie ist ausgebildet als Jazzsängerin, Sprecherziehung und Stimmtherapeutin und hat genau das mit ihrer Stimmschule, zum Beruf gemacht. Sie beschäftigt sich mit tiefen Frauenstimmen, experimenteller Stimmgestaltung und der politischen Tragweite von Körper & Stimme.

Prof. Dr. Miriam Meckel

Co-Founderin, CEO & Professorin

Prof. Dr. Miriam Meckelist dieGründungsverlegerin von ada, der Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft, bei der Handelsblatt Media Group. Zuvor war sie seit 2014 Chefredakteurin und seit 2017 Herausgeberin der WirtschaftsWoche2005 ist Miriam Meckel Professorin für Corporate Communication der Universität St. Gallen in der Schweiz. Miriam Meckel erhielt unter anderem den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft, veröffentlichte zahlreiche Bücher, wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge und journalistische Artikel.

Miriam Junge

Gründerin, Autorin und Ambassador für Mindfulness und Mental Health

Miriam Junge ist Gründerin von Microhabit.de, einer Unternehmung für Mental Health, und Botschafterin für Achtsamkeit und Mental Health bei HEADSPACE. Sie ist die Expertin, Initiatorin und das Fundament hinter dem Konzept der Micro Habits. Ihr Motto lautet „Wissenschaft vor Esoterik“ und sie glaubt daran, dass kleine Veränderungen große Auswirkungen auf die Mental Health haben können.

Für Februar suchen wir 10 queere Journalist:innen, die für Aufklärung und Diversität in der Medienlandschaft sorgen. Damit die Liste möglichst divers ist, benötigen wir eure Unterstützung.

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner