Proudr Gamechangers – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die du kennen solltest.

Proudr Gamechangers – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die du kennen solltest.

Was wäre unsere Community ohne Menschen, die für uns tagtäglich kämpfen und einstehen? Deshalb stellen wir monatliche 10 Menschen vor, die uns inspirieren und sich laut machen. Die Kategorie für diesen Monat: “Buntes Business” – 10 FLINTA* Gründer:innen und Unternehmer:innen, die mit ihrem Business und Engagement die Welt bunter machen.

Katharina Wohlrab

Speakerin, Geschäftsführerin, Dozentin und Organisatorin Flintable (FLINTA* Stammtisch)

Katharina Wohlrab ist Geschäftsführerin der Non-Profit-Organisation Tech4Girls. Sie ist Sinnfluencerin, Mental Health Aktivistin und setzt sich ehrenamtlich für den Tierschutz ein. Außerdem hat sie einen Podcast zu den Themen mentale Gesundheit und Selbstliebe und schreibt für das feministische Online-Magazin im Gegenteil. Sie ist Speakerin zu den Themen Diversity, mentale Gesundheit in Unternehmen und FLINTA* in STEM.

Nathalie Marie Pérez Sievers

Gründerin, Speakerin und Business Trainerin

Nathalie Marie Pérez Sievers hat The People Hub gegründet, ein Unternehmen das maßgeschneiderte Trainings und Interims Management im Bereich Diversity, Equity & Inclusion und Recruitment anbietet. Ziel ist es, Unternehmen zu stärken und langfristig erfolgreich zu machen.

Lisa Eppel

Freelancerin, Co-Founderin, Lehrbeauftragte UdK und W&V Top 100

Lisa Eppel ist Freelance Account Managerin und Co-Founderin des Ad Girls Club. Sie ist Lehrbeauftragte an der UdK, in der W&V Top 100 und studiert B.A. New Work an der Internationale Hochschule. Mit Isabel Gabor hat sie 2020 den Ad Girls Club gegründet,  um Sexismus und Diskriminierung innerhalb der Werbebranche den Kampf anzusagen.

Tanja Bauer Glück

Business & Leadership Coache

Tanja Bauer Glück ist Business- und Leadership-Coach, die mit Unternehmern und Führungskräften arbeitet, die Unternehmen mit Herz und Seele führen. Eine bewusste Werte- und Mitarbeiterorientierung und ein hoher Anspruch an Qualität und nachhaltige Ergebnisse sind die Grundlage ihrer Arbeit.

Eva Kreienkramp

Mobilitätsexpertin, CEO und Visionärin

Eva Kreienkamp ist eine Mobilitätsexpertin und die CEO von BVG, verantwortlich für öffentliche, urbane und nachhaltige Verkehrsmittel. Als Visionärin möchte sie Mobilität für alle in der Berliner Metropolregion anbieten und entwickeln – digital und nachhaltig. Sie ist darauf ausgerichtet, ein zukunftsorientiertes Unternehmen zu gestalten, in dem die Chancengleichheit aller Mitarbeiter*innen oberste Priorität hat und gesellschaftlichen Wandel vorantreibt.

Kerstin Pramberger

Outdoor-Coach, Co-Founderin und Executive Director

Kerstin Pramberger ist Gründerin des SMART Leadership Institute, eine echte Führungsexpertin und sportbegeistert. Sie berät Unternehmen, coacht Führungskräfte, motiviert und inspiriert Teams und bringt Individuen zu Höchstleistungen. ​Aufgrund ihres langjährigen Engagements im Bereich Diversity und Inclusion wurde sie erstmalig 2018 unter die Top 10 von „Germany’s Top 100 Out Executives“ gewählt.

Fränzi Kühne

CDO, Aufsichtsrätin, Unternehmerin und Speakerin

Fränzi Kühne ist CDO, Aufsichtsrätin, Unternehmerinvund Autorin ist. Zusammen mit Christoph Bornschein und Boontham Temaismithi gründete sie 2008 die digitale Geschäftsagentur TLGG. Als Mitglied im Aufsichtsrat der AllBright Foundation setzt sie sich für mehr Frauen in Führungspositionen ein. Ihr erstes Buch „What Men Never Get Asked. I’m Asking Anyway“, wurde schnell zum Bestseller.

Ré Saschowa

Voice Coach

Die Berlinerin hat sich früh mit dem künstlerischen Ausdruck durch Instrumente beschäftigt und die Stimme als wichtiges gestalterisches Medium kennengelernt. Sie ist ausgebildet als Jazzsängerin, Sprecherziehung und Stimmtherapeutin und hat genau das mit ihrer Stimmschule, zum Beruf gemacht. Sie beschäftigt sich mit tiefen Frauenstimmen, experimenteller Stimmgestaltung und der politischen Tragweite von Körper & Stimme.

Prof. Dr. Miriam Meckel

Co-Founderin, CEO & Professorin

Prof. Dr. Miriam Meckelist dieGründungsverlegerin von ada, der Plattform für das digitale Leben und die Wirtschaft der Zukunft, bei der Handelsblatt Media Group. Zuvor war sie seit 2014 Chefredakteurin und seit 2017 Herausgeberin der WirtschaftsWoche2005 ist Miriam Meckel Professorin für Corporate Communication der Universität St. Gallen in der Schweiz. Miriam Meckel erhielt unter anderem den Cicero-Rednerpreis in der Kategorie Wissenschaft, veröffentlichte zahlreiche Bücher, wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge und journalistische Artikel.

Miriam Junge

Gründerin, Autorin und Ambassador für Mindfulness und Mental Health

Miriam Junge ist Gründerin von Microhabit.de, einer Unternehmung für Mental Health, und Botschafterin für Achtsamkeit und Mental Health bei HEADSPACE. Sie ist die Expertin, Initiatorin und das Fundament hinter dem Konzept der Micro Habits. Ihr Motto lautet „Wissenschaft vor Esoterik“ und sie glaubt daran, dass kleine Veränderungen große Auswirkungen auf die Mental Health haben können.

Für Februar suchen wir 10 queere Journalist:innen, die für Aufklärung und Diversität in der Medienlandschaft sorgen. Damit die Liste möglichst divers ist, benötigen wir eure Unterstützung.

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

Proudr Gamechangers – 10 Menschen, die durch ihre Kunst, Musik und Literatur  LGBTIQ+ Menschen empowern

Proudr Gamechangers – 10 Menschen, die durch ihre Kunst, Musik und Literatur  LGBTIQ+ Menschen empowern

Was wäre unsere Community ohne Menschen, die für uns tagtäglich kämpfen und einstehen? Deshalb stellen wir monatliche 10 Menschen vor, die uns inspirieren und sich laut machen. Die Kategorie für diesen Monat: “Kunst bewegt.” – 10 Personen, die mit ihrer Kunst, Musik und Literatur LGBTIQ+ Menschen empowern und inspirieren.

Miss Ivanka T. aka Niklas van Schwarzen

Drag Queen, Podcaster:in, DJ, Creative Director und Fotograf:in

Niklas van Schwarzdorn, ist Drag-Performer und als „Miss Ivanka T “ bekannt. Niklas ist studierter Fotograf und Creative Director des von ihm herausgegebenen Fetisch-Magazins „HART und scheut sich nicht, über das Leben und die Kämpfe der Community zu sprechen, so unbequem sie auch sein mögen.

Lerato Khathi (she/her)

DJ , Künstler:innen-Managerin und Veranstaltungsorganisatorin

Lerato Khathi ist DJ (bekannt als Lakuti), leitet ihr Label „Uzuri“ und kuratiert den „Finest Friday“ der Panorama Bar zusammen mit ihrer Partnerin Tama Sumo drei mal im Jahr. In ihrer Heimatstadt Johannesburg war sie politische LGBTIQ+ Aktivistin.

Felicia Ewert (she/her)

Politikwissenschaftlerin, Autorin, und politische Referentin zu den Thema Transfeindlichkeit

Mit dem Buch „Trans. Frau. Sein.“ beschreibt Felicia bestehende Diskriminierungsmechanismen, die sich gegen transgeschlechtliche Menschen richten. Die Kritik bietet auf gesellschaftlicher Ebene Einblicke in rechtliche Aspekte des „Transsexuellengesetzes“, in medizinischpsychologische Bereiche wie z. B. die Gutachtenpraktiken und auch in ausschließende Mechanismen cisnormativer Feminismen. 

Dr. Michaela Dudley (she/her)

Kolumnistin, Juristin, Autorin, Blacktivistin und Diva

Die Berlinerin mit afroamerikanischen Wurzeln, ist Kolumnistin, Kabarettistin und Keynote-Rednerin. Ihre wortgewandte sozialkritische Kolumne „Frau ohne Menstruationshintergrund“ erscheint regelmäßig in der TAZ. Die Blacktivistin, Queerfeministin und gelernte Juristin (Juris Dr., USA) setzt sich facettenreich für die Würdigung der Vielfalt ein. Als „Diva in Diversity“ reüssierend, referiert sie und leitet Workshops mit intersektionalen Ansätzen gegen Diskriminierung

Rebecca Thomalla alias Becks (she/her)

Sängerin, Creatorin

BECKS, die auf TikTok durch ihre Acting- und Lipsync- Performances große Popularität erlangt hat, vereint nach anderthalb Jahren auf der Plattform knapp 350.000 Follower hinter sich und gehört zu den bekanntesten LGBTQ+-Persönlichkeiten der Gen-Z.

Kim de l’Horizon (they/them)

Autor:in

Kim de l’Horizon ist eine genderfluide nichtbinäre Person, die unter diesem Pseudonym Lyrik, Prosa und Theaterstücke verfasst. Kims Roman Blutbuch wurde 2022 sowohl mit dem Deutschen Buchpreis als auch dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet.

Laura Tashina (she/her)

Künstlerin, Musikerin und Schauspielerin

Laura Tashina ist eine deutsche Schauspielerin und internationale Musikerin.

Mit ihrem musikalischen Werken präsentiert sie sich als Botschafterin von Liebe, Respekt und Diversität. 

Lila Sovia (they/them)

Musiker:in, Poet:in und Autor:in

LILA SOVIA ist queerfeministische:r Rapper:in, Spoken Word Poet:in und Autor:in. Im März ist Sovias erste:r Gedichbandit:in „Fluide“ im Brimborium Verlag erschienen. Im April veröffentlichte LILA SOVIA deren erste EP „FLINTA“

Sophia Emmerich (she/her)

Fotografin und Filmemacherin

Sophia Emmerich ist eine preisgekrönte Fotografin und Filmemacherin, die mit ihrer Arbeit queere Stimmen stärkt und authentische Geschichten über Identität, Vielfalt und Repräsentation erzählt. Als ausgebildete Juristin kämpft Sophia leidenschaftlich für die Dinge, an die sie glaubt, und hat einen Weg gefunden, ihre juristische Ausbildung mit ihren künstlerischen Bestrebungen zu verbinden.

Linus Giese (he/they)

Autor:in, Blogger:in

Linus studierte Germanistik und arbeitet als Blogger:in, Journalist:in und Buchhändler:in in Berlin. Linus schreibt Bücher und Texte über seine Transition. Daneben verfasste Linus mehrere Artikel für überregionale Zeitungen, in denen er sich mit Transrechten, Geschlechterrollen und Transfeindlichkeit auseinandersetzt. Zuletzt veröffentlichte er sein autobiographischer Roman Ich bin Linus: Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war.

Für Januar suchen wir 10 lesbische und queere Gründer:innen und Unternehmer:innen, die mit ihrem Business und Engagement die LGBTIQ+ Menschen empowern und die Welt der Entrepreneurs bunter machen. Damit die Liste möglichst divers ist, benötigen wir eure Unterstützung.

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

PRIDE Index 2022: Das sind Deutschlands LGBTIQ+ freundlichste Arbeitgebende!

PRIDE Index 2022: Das sind Deutschlands LGBTIQ+ freundlichste Arbeitgebende!

78 Arbeitgebende setzen zum Jahresende ein Zeichen für die Wertschätzung von
Lesben, Schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen sowie queeren
Mitarbeitenden (LGBTIQ+) und zeigen mit ihrem Engagement, was im Bereich des
LGBTIQ+ Diversity Managements möglich ist.

Queere Menschen, die in das Berufsleben einsteigen oder auf der Suche nach neuen Karrierewegen sind, haben dieselben Bedürfnisse wie nicht-queere Personen. Es ist die Erwartung, ein sicheres und respektvolles Arbeitsumfeld zu haben.Und die Hoffnung, dass persönliche Bedürfnisse sowie die eigene Identität wahrgenommen werden. Dazu gehört, dass Arbeitsplätze frei von Diskriminierung und Belästigung sind. Das bedeutet auch, dass queere Personen die gleichen Erfolgsmöglichkeiten wie ihre straighten Kolleg:innen haben und für ihre Leistung anerkannt werden.

Da es immer noch Räume gibt, in denen queere Personen, gerade auch im Arbeitskontext, diskriminiert werden, suchen queere Personen häufig dort Jobs, in denen sie selbst respektiert und anerkannt werden. Eine Studie des Instituts für Diversity und Antidiskriminierungsforschung von 2021 stellt fest, dass über 30 % aller LGBTIQ+ Mitarbeitenden nicht vor ihren Kolleg:innen und sogar 40 % nicht vor ihren Führungskräften geoutet sind. Zudem berichten laut Studie vorwiegend trans- und intergeschlechtliche Mitarbeitende verstärkt von bedrückenden und häufigen Diskriminierungserfahrungen.

Deshalb hat die UHLALA Group nun zum vierten Mal den PRIDE Index veröffentlicht. Dieser rückt das Engagement von Unternehmen und Organisationen für deren lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Mitarbeitende in den Vordergrund. Ziel des Index ist es, das LGBTIQ+ Diversity Management von Arbeitgebenden abzubilden und gleichzeitig Potenzial für die stetige Weiterentwicklung aufzuzeigen. Für Bewerber:innen und Jobsuchende ist der PRIDE Index ein Tool, um das Engagement von Unternehmen für LGBTIQ+ zu vergleichen und sich einen Eindruck zu verschaffen, welche Arbeitgebenden sich besonders für Vielfalt und Wertschätzung am Arbeitsplatz stark machen. Insgesamt sind 78 Unternehmen jeder Größe und aus allen Branchen im PRIDE Index 2022

vertreten.

Die gute Nachricht: Es gibt viele großartige Unternehmen, die mit großen und kleinen Veränderungen und Maßnahmen ein Arbeitsumfeld schaffen möchten, in dem Vielfalt großgeschrieben wird. Das Durchschnittsergebnis aller teilnehmenden Organisationen liegt bei 69,77 % der möglichen Punkte und damit um fast fünf Prozent höher als noch im vergangenen Jahr.

Die teilnehmenden Arbeitgebenden verteilen sich auf vier einzelne Listen im Index. 49 Unternehmen fallen in die Kategorie der Großunternehmen (Betriebe mit mind. 500 Beschäftigte) und 20 Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl zwischen 50 und 500 Angestellten werden als mittelständische Betriebe geführt. Hinzu kommen jeweils fünf Organisationen, die zu Kleinunternehmen (bis 50 Angestellte) und öffentlichen Institutionen zählen. Die Liste der öffentlichen Institutionen wird angeführt von der Landeshauptstadt München, an der Spitze der kleinen Unternehmen steht die Kommunikationsagentur Waggener Edstrom. Die fünf besten mittelständischen Unternehmen bilden die Beratungen AlixPartners und Campana & Schott, der Spieleentwickler Wooga, das Musikunternehmen BMG Rights Management sowie die PR-Agentur Ketchum. Die Liste der Großunternehmen wird angeführt von McKinsey & Company, Allianz, HPE, Accenture, Merck, Adobe Systems, Riverty, L’Oréal, Enterprise, Thoughtworks und Elsevier.

Aber was bedeutet das für dich als Arbeitnehmer:in?

Für LGBTIQ+ Young Talents, ist die Art, wie das Unternehmen mit queeren Personen umgeht, potenziell wichtiger als das Einstiegsgehalt. Gib dich nicht zufrieden mit einem Arbeitsplatz, der dich nicht so wertschätzt, wie du bist. Es gibt genug Unternehmen, die dir ermöglichen, so zu sein, wie du bist, die deine Talente schätzen und dich voranbringen. 

Ebenso zeigt es, dass wir gemeinsam Veränderung bewirken können. Denn Unternehmen, die sich heute nicht divers aufstellen, werden nicht zukunftsfähig bleiben. So kannst du selbst einiges verändern. Sei es, dass du dich für Diversity-Maßnahmen innerhalb deines Unternehmens starkmachst, andere queere Kolleg:innen empowerst und auch in dem du Diskriminierung nicht tolerierst und dich eben gezielt nach Unternehmen umschaust, die LGBTIQ+ freundlich sind. Denn im Kampf um Talente, die immer begehrter werden, setzt du mit der Wahl deiner Arbeitgebenden ein Zeichen.

Alle Ergebnisse des PRIDE Index, findest du hier:

Du suchst noch nach einem Job? Auf unserer Jobbörse findest du Jobmöglichkeiten bei Unternehmen und Organisationen, die sich selbst als offene Arbeitgeber:innen vorstellen. 

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

Proudr Gamechangers – 10 Menschen, die die Businesswelt LGBTIQ+ freundlicher machen

Proudr Gamechangers – 10 Menschen, die die Businesswelt LGBTIQ+ freundlicher machen

Was wäre unsere Community ohne Menschen, die für uns tagtäglich kämpfen und einstehen? Deshalb stellen wir monatliche 10 Menschen vor, die uns inspirieren und sich laut machen. Die Kategorie für diesen Monat: Business Realness mit Personen, die die Busisnesswelt LGBTIQ+ freundlicher machen.

Gazelle Vollhase (sie/ihr)

Recruiterin, Content Creatorin und trans comedy Queen

Gazelle kämpft seit Jahren als trans Person für eine bunte und diverse Arbeitswelt. Mit ihrem humorvollen und frischen Content klärt sie als Expertin auf ihren Kanälen über die Lebensrealität queerer Personen in der Arbeitswelt sowie über inklusive Sprache auf.

Cathérine Ngoli (keine Pronomen)

CEO, Speaker:in, Coach, Expert:in Inclusive Leadership 

Als Coach bietet Cathérine, Beratung für BIPoCs* Frauen*, Erziehende* und all jene, die strukturelle Diskriminierung und Benachteiligung erfahren. Gemeinsam erarbeitet Cathérine Strategien für ein berufliches Weiterkommen. Für Cathérine stehen Empowerment und Inklusion an oberster Stelle und unterstützt LGBTIQ+ Personen, auf dem Weg in die Führungsetagen.

Mark Ivan Serunjogi (he/they)

Marketing, Diversity & Inklusionsmanager Zalando

Aus dem Wunsch nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft gründete Mark die Gruppe Black Berlin auf Facebook, um Raum für die verschiedenen schwarzen Identitäten zu schaffen, die in Berlin leben oder nach Möglichkeiten suchen. Heute arbeitet Mark im Bereich Employer Branding und konzentriert sich darauf, wie man vielfältige Talente mithilfe eines integrativen und fairen Unternehmensumfelds anzieht und bindet.

Katharina Kurz (sie/ihr)

Co-Gründerin von BRLO Craft Beer

Katharina bringt FLINTA Power in die Craft-Beer-Welt. Mit BRLO setzt sie sich leidenschaftlich für die queere Community ein – unter anderem durch Kooperationen mit queeren Artists und der Unterstützung von LGBTIQ+ Organisationen. „Die BRLO Pride Season hat zwölf Monate und eigentlich ist jedes unserer Biere ein Queer Beer.“

Pavlo Stroblja (he/ihm)

Social Entrepreneur, Winner Impact of Diversity Award 2022, Gründer & CEO QUEERMENTOR

Queermentor ist die erste digitale Diversity-Trainings-Plattform für LGBTQI+ Jugendliche. Als Mentor unterstützt Pavlo queere Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Auf Social Media teilt er Inhalte, um die LGBTIQ+ Community zu inspirieren und versorgt sie mit guten Vibes und Tipps

Janis McDavid (he/ihm)

Speaker und Autor

Janis hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, weltweit den Menschen Mut zu machen, sich und andere so zu akzeptieren, wie sie sind. Als Speaker, Buchautor, Influencer, LinkedIn Changemaker und Weltentdecker motiviert, informiert und kritisiert er, um seine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Hunderte gefeierte Vorträge, zwei erfolgreiche Bücher, tausende Follower:innen in den sozialen Medien und der Zuspruch von Millionen TV-Zuschauer:innen bestärken seine Mission

Emre Celik(he/ihm)

Employee Relations Partner, Influencer und Speaker

Emre ist ein deutsch-türkischer DEIfluencer, Sprecher, Gründer, TikToker und arbeitet bei Google als Employee Relations Partner. Emre konzentriert sich in seiner Arbeit vor allem auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion, denn er möchte eine Welt schaffen, in der jeder dazugehört. Er ist ein vielgelesener Experte und ein gefragter Speaker.

Karla Schönicke (sie/ihr)

Freelance Product Leader, Venture Scout & Speakerin

Sie gehörte zu den TOP10-Finalist:innen des RAHM 2018, dem globalen LGBTIQ+-Führungswettbewerb. Im November 2020 gewann sie mit ihrem Pitch den XATHON female entrepreneurship hackathon. 2019 gründete sie die Women CTO Dinner Community, um hochrangige Frauen in Tech-Führungspositionen zu vernetzen und sichtbar zu machen und eine Inspiration für andere Frauen (in Tech) zu sein.

Max Appenroth (er/ihm)

Aktivist, Diversity Consultant, Speaker, Moderator und Autor

Als trans Aktivist möchte Max Wissen vervielfältigen, Daten generieren und dafür sorgen, dass trans Personen besseren Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten.

Zurzeit forscht er im Rahmen seiner Doktorarbeit für eine bessere HIV-Prävention für transmännliche und nicht-binäre Menschen.

Johannes Donath (er/ihm)

Diversity & Inclusion Manager, Autor

Mit seiner Erfahrung im Diversity & Purpose Marketing, der Gründung eines ERG und der Arbeit als HR Professional setzt er sich weitreichend für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld ein. Er glaubt daran, dass jeder Veränderung bewirken kann. In seinem neuesten Buch kombiniert er seine Perspektiven und vermittelt Strategien und Wege, wie man die negativen Auswirkungen des „unconscious bias“ (unbewusste Voreingenommenheit) minimieren kann.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Personen? Du möchtest deine:n Gamechanger:in mit uns teilen? Dann melde dich gerne bei uns!

Diese Liste wurde zusammengestellt von:

Stuart Bruce Cameron

CEO UHLALA Group

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

LGBTIQ+ Diversity: PRIDE Audit 2021 für Unternehmen geht an den Start

Seit 5 Jahren bietet die UHLALA Group Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, ihr LGBT+ Diversity Management mit einem ausführlichen LGBT+ Diversity Audit zu prüfen. Nun geht mit dem PRIDE Audit 2021 das neue Audit an den Start, welches aktuelle Benchmarks und Trends im Bereich LGBT+ Diversity mit 25 neuen Fragen berücksichtigt und neben großen Unternehmen auch KMUs in den Blick nimmt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner