Überall ist Krieg und ich soll arbeiten? – Wie die Arbeitsstelle ein Ort zur Bekräftigung in Krisenzeiten ist

Unsere Arbeitswelt kann in politisch unruhigen Zeiten zu einer Herausforderung werden, die unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt. Konflikte, Unsicherheiten und politische Spannungen können uns stark belasten. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, wie wir unsere mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schützen können, wenn die Zeiten turbulent sind.


1. Redet miteinander!

Wenn die Welt um uns herum auseinanderzubrechen scheint, ist es besonders wichtig, sich gegenseitig zuzuhören. Sucht aktiv nach Chancen, eure Gedanken und Ängste mit euren Teamkolleg:innen oder euren Vorgesetzten zu teilen. Offene Gespräche können dazu beitragen, Ängste abzubauen und uns in einer unterstützenden Gemeinschaft zu verankern.


2. Achtet auf euch selbst

Die Selbstfürsorge spielt in stressigen Zeiten eine entscheidende Rolle. Denkt an eure eigenen Bedürfnisse. Gönnt euch Pausen, bewegt euch und sorgt für ausreichend Schlaf. Diese einfachen Gewohnheiten können dazu beitragen, Stress zu reduzieren und eure mentale Gesundheit zu stärken.


3. Lasst uns gemeinsam stark sein

Erinnert euch daran, dass ihr nicht allein seid. Teilt eure Gedanken und Gefühle mit euren Kolleg:innen. Gemeinschaftliche Unterstützung kann in solchen Zeiten einen gewaltigen Unterschied machen und euch gegenseitig stärken und unterstützen.


4. Schaltet mal ab

Ja, es ist wichtig, informiert zu bleiben, aber ein Übermaß an Nachrichten kann Ängste verstärken. Findet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem, was ihr wisst, und dem, was ihr für eure eigene mentale Gesundheit benötigt.


5. Resilienz entwickeln

Resilienz, also die Fähigkeit, in stressigen Zeiten widerstandsfähig zu bleiben, kann durch Achtsamkeitsübungen und Stressbewältigungstechniken gestärkt werden. Lernt, mit Unsicherheiten umzugehen, und entwickelt die Fähigkeit, auf Herausforderungen zu reagieren.


6. Gemeinsam sind wir stark

In politisch aufgewühlten Zeiten können wir als Gemeinschaft noch enger zusammenrücken. Unterstützt eure Kolleg:innen, teilt eure Erfahrungen und sorgt umeinander. Die Solidarität am Arbeitsplatz kann eine wertvolle Ressource für die mentale Gesundheit sein.


Die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz betrifft uns alle, und wir alle tragen die Verantwortung, sie zu schützen. Durch offene Kommunikation, Selbstfürsorge, soziale Unterstützung und den Aufbau von Resilienz können wir diese Herausforderungen meistern. 

Weitere Artikel

Überall ist Krieg und ich soll arbeiten? – Wie die Arbeitsstelle ein Ort zur Bekräftigung in Krisenzeiten ist

Unsere Arbeitswelt kann in politisch unruhigen Zeiten zu einer Herausforderung werden, die unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt. Konflikte, Unsicherheiten und politische Spannungen können uns stark belasten. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, wie wir unsere mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schützen können, wenn die Zeiten turbulent sind.
„Entscheidend wird sein, wie diese große schweigende Mehrheit der Bevölkerung sich in den Diskurs einbringt“ – Politik und Identität: Tessa Ganserer über den Kampf und die Erfolge des Selbstbestimmungsgesetzes

In einem historischen Schritt hat das Bundeskabinett das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht, das in Deutschland die Möglichkeit bieten soll, den Geschlechtseintrag und den Vornamen eigenständig festzulegen oder zu ändern. In einem exklusiven Interview mit Tessa Ganserer, Abgeordnete des Bundestages, das in Kooperation mit unserem Schwesterprojekt ALICE entstanden ist, sprachen wir bei Proudr über die aktuellen Herausforderungen dieses Gesetzes. Als erste trans* Politikerin im Bundestag, ist sie eine einflussreiche Stimme für die Rechte von trans Personen in Deutschland. Ihre politischen Schwerpunkte umfassen Geschlechtervielfalt, LGBTIQ+-Rechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Erfahre, warum Sichtbarkeit in dieser Zeit so entscheidend ist und wie sich die Rechtslage für transgeschlechtliche Menschen in Deutschland mit diesen wegweisenden Gesetzesänderungen verändert.
Das (queere) Impostor-Syndrom verstehen und überwinden – Tipps für Selbstakzeptanz

Viele Menschen haben Probleme mit starken Selbstzweifeln im Job, dem Impostor-Syndrom. Vor allem im Karrierebereich wird viel darüber gesprochen, aber das Phänomen geht auch darüber hinaus. Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit dem Impostor-Syndrom im Job, sondern gibt einen tieferen Einblick mit besonderem Fokus auf die Ausprägung im queeren Kontext. So kannst du besser verstehen, woher Selbstzweifel stammen und erfährst, was dagegen hilft.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner