Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Autor: Mona
-
“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen
Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert…
-
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs
Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt…
-
„Ich war immer davon ausgegangen, dass mir jemand helfen würde, wenn mal etwas passieren würde“ – Transfeindliche Gewalt in Deutschland
Heute ist Trans Day of Visibility oder auf deutsch: Tag der Sichtbarkeit von trans Menschen. An diesem Tag feiern trans Menschen ihre eigene Sichtbarkeit. Aber sichtbar trans zu sein ist nicht immer einfach und kann auch gefährlich sein. Aus diesem Grund ist Robin auf uns zugekommen. Robin ist nicht sein richtiger Name. Er möchte gerne…
-
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!
Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen,…
-
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap
Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.