Was sind Grenzüberschreitungen?
Consent ist überall dort wichtig, wo andere sich durch das Verhalten einer Person unwohl oder belästigt fühlen können. Wenn das passiert, sprechen wir von Grenzüberschreitungen. Grenzüberschreitungen reichen von sexuellen Übergriffen über unangemessene Gesten und Kommentare bis zu unüberlegten Fragen oder Verhaltensweisen. Eine Grenzüberschreitung muss nicht immer mit einer böswilligen Absicht passieren. Eine Sache, die für den Großteil der Menschen in deinem Umfeld okay ist, kann für eine andere Person unangenehm sein. Und für die gleiche Person kann die gleiche Handlung je nach Umfeld manchmal in Ordnung und manchmal unpassend sein.
Hier sind ein paar Beispiele von potenziellen Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz:
Verantwortung übernehmen
Wir alle haben sehr wahrscheinlich schon mal in unserem Leben die Grenzen von anderen Menschen überschritten. Und das ist normal. Niemand weiß alles. Aber jede:r von uns muss Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen. Nur so können wir lernen und uns selbst verbessern. Und nur das ist fair unseren Mitmenschen gegenüber.
Viele Menschen haben die Tendenz dazu, sich abwehrend zu verhalten, wenn sie auf ihr eigenes grenzüberschreitendes und/oder übergriffiges Verhalten aufmerksam gemacht werden. So ähnlich wie, wenn man eine Person darauf aufmerksam macht, dass sie eine queerfeindliche Aussage von sich gegeben hat. Das ist wie ein interner Schutzmechanismus. Die Person, die sich beschwert, sei „zu sensibel“ und „Ich bin doch nicht übergriffig!“ Aus diesem Grund halten gerade marginalisierte Personen oft Grenzüberschreitungen aus, anstatt sie anzusprechen.
Je privilegierter eine Person ist, desto eher sollte sie aktiv anderen Menschen zuhören, um zu lernen. Vor allem marginalisierte Personen erfahren oft Grenzüberschreitungen, auch in Form von Diskriminierung, da ihre Lebensrealitäten nicht Teil der „Norm“ sind. Aus dem gleichen Grund werden ihre Beschwerden oft auch überhört und kleingeredet.
Warum ist Zuhören so wichtig, wenn es um Consent geht?
Das Ansprechen ist dabei aber genau der richtige und auch zielführende Umgang mit Übergriffigkeit. Wir dürfen schließlich alle voneinander lernen. Denn was für eine Person übergriffig ist, kann für eine andere Person vollkommen in Ordnung sein. Unsere Lebensrealitäten sind alle unterschiedlich. Der Schlüssel, um Grenzüberschreitungen zu vermeiden, ist Achtsamkeit. Wir müssen mehr aufeinander Acht nehmen, uns Kritik zu Herzen nehmen und aktiv Lernen, damit wir vorsichtiger und rücksichtsvoller sein können. Natürlich heißt das nicht, dass man grundsätzlich ein Blatt vor den Mund nehmen muss. Hier kommt wieder der Consent ins Spiel. Wir sollten uns gegenseitig einfach öfter fragen, ob bestimmtes Verhalten oder Kommentare auch für unser Gegenüber in Ordnung sind.
Was kann ich gegen Grenzüberschreitungen bei der Arbeit tun?
Weitere Artikel
Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.