Worauf achten Arbeitgeber heutzutage wirklich? – Candidate Experience der Generation Y
Start-Up oder Konzern? Wie sehen dort die Bewerbungsprozesse aus? Und vor allem: Spielen meine Noten heutzutage noch eine bedeutende Rolle oder wird das alles überbewertet?

Start-Up oder Konzern? Wie sehen dort die Bewerbungsprozesse aus? Und vor allem: Spielen meine Noten heutzutage noch eine bedeutende Rolle oder wird das alles überbewertet?


Bewerbungsprozesse sind immer im Wandel. Je nach Unternehmen können die ersten Gespräche mit einem potenziellen Arbeitgeber sehr unterschiedlich sein. Was man heute darüber in der Schule lernt, kann morgen schon wieder hinfällig sein. Wie sieht die derzeitige Situation aus? Eine STICKS & STONES-Besucherin erzählt von ihren Erfahrungen im Bewerber_innen-Dschungel.


Orientierungslosigkeit nach dem Schulabschluss


Mit 17 schon das Abitur in der Tasche und keinen blassen Schimmer wie es weiter gehen soll? Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Meine Abiturnote war so schlecht, dass mir von Anfang an klar war: Ich habe keine Chance, einen Studienplatz im näheren Umkreis Münchens zu ergattern. Ein Auslandsjahr wie “Work and Travel“ kam auch erst einmal nicht in Frage, da ich unbedingt Geld verdienen wollte und mir im Klaren darüber werden wollte, was das Richtige für mich ist. Im Endeffekt habe ich mich dann entschieden, mich auf Ausbildungsplätze in der Automobilbranche zu bewerben.


Die richtigen Antworten beim Einstufungstest finden


Innerhalb von drei Wochen erhielt ich eine positive Rückmeldung und wurde auf einen Bewerbertag eingeladen. Es handelte sich um einen kompletten Nachmittag, der aus drei verschiedenen Teilen bestand. Zuerst musste ich mit mehreren Bewerbern_innen einen Test bestehen, der nur aus Multiple Choice-Fragen bestand. Hatte man hier nicht mehr als 70 Prozent aller Fragen richtig, ist man sofort aus dem Bewerbungsprozess ausgeschieden. Bei diesen Fragen wurden vor allem die Bereiche Englisch, analytisches Denken, Fragen zum Unternehmen selbst und mathematische Fähigkeiten abgefragt. Hatte man diese Hürde geschafft, musste man mit ca. 6 weiteren Bewerbern_innen eine Aufgabe in Form einen Assessmentcenters bewältigen.


Es wird ernst: Das persönliche Interview


Anschließend kam es zum persönlichen Interview. Wir saßen zu viert gegenüber von 2 Personen, die einzelne Fragen stellten. Teilweise klassischen Fragen wie „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“, aber auch Dinge wie „Erklären Sie uns, was PDC und RDC bedeutet und wofür man das benötigt“. Ich war damals 17 Jahre alt und war etwas mit den – vorallem auch technischen Fragen – überfordert. Nachdem ich den Bewerbertag überstanden hatte, verstrichen noch einmal vier Wochen, bis ich meine Zusage erhielt. Ein paar Monate später begann ich in dem Betrieb meine zweijährige Ausbildung, bei der ich Einblicke in viele verschiedene Bereiche des Unternehmens bekam.


Es geht auch anders: Mit der eigenen Persönlichkeit überzeugen


Nachdem die Ausbildung beendet war, begann ich in München mein Studium und kam durch Zufall über einen Facebook-Post auf das internationale Startup Gympass. Startups waren komplettes Neuland für mich, jedoch wollte ich schon immer einmal in einem kleineren Unternehmen arbeiten, einfach um zu sehen, ob mir das gefällt oder nicht. Ich habe ihnen also meinen Lebenslauf geschickt und drei Tage später telefonierte ich schon mit einem Ansprechpartner aus dem HR. Mein Abiturzeugnis und sämtliche Noten waren total zweitrangig. Bei dem Telefongespräch ging es nur darum, sich ein Bild von meiner Person zu verschaffen. Kurz darauf wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem ich parallel auch mit dem Country Manger ein Gespräch hatte. Ich musste weder Tests noch Assessmentcenter absolvieren, sie wollten mich einfach nur kennen lernen und herausfinden, ob ich gut ins Team passe. Nach dem Gespräch verstrich noch eine knappe Woche und ich erhielt die Zusage. Der komplette Bewerbungsprozess war also kürzer als zwei Wochen! Und dadurch, dass die Noten meines Abiturzeugnisses nicht der absolute Knaller waren, war ich ziemlich froh, dass sich keiner dafür interessiert hatte!


Was zählt: Motivation oder Zeugnisnoten?


Mein Fazit: Klar ist es cool, ein großes Unternehmen im Lebenslauf stehen zu haben. Wenn man sich jedoch den Bewerbungsstress ersparen und in kurzer Zeit sehr viel lernen möchte, dann ist ein Startup nie verkehrt! Hier wird viel eher auf deine Persönlichkeit geachtet und es interessiert keinen Menschen, welche Noten du in welchen Fächern hast. Sie wollen dich kennen lernen und wollen sehen, ob du wirklich motiviert bist! 

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner