Wir müssen über All-Male-Panels reden: Warum männlich dominierte Panels der Vergangenheit angehören sollten
Es handelt sich um ein globales Problem: Wichtige internationale Konferenzen und Events kranken an männlich dominierten Vorträgen und Panels. Deutschland steht besonders schlecht da.

Es handelt sich um ein globales Problem: Wichtige internationale Konferenzen und Events kranken an männlich dominierten Vorträgen und Panels. Deutschland steht besonders schlecht da. Die STICKS & STONES, Europas größte LGBT+ Job- und Karrieremesse, will daraus eine Lehre ziehen.


Auf den Bühnen internationaler Konferenzen und Events klafft eine große Lücke zwischen den Geschlechtern.

Drei von vier Vorträgen werden von Männern gehalten. Selbst die politisch einflussreichsten Konferenzen in Europa scheitern daran, eine Balance zwischen den Redeanteilen herzustellen, so eine Studie der Open Society Foundations. Bei Themen wie Außenpolitik, Kriminalität oder Wirtschaft kommen Frauen fast gar nicht zu Wort. Mit einem weiblichen Anteil von durchschnittlich 16 Prozent rangiert Deutschland international besonders weit unten. Zurecht fordern viele ein Ende der sogenannten All-Male-Panels. Zum Beispiel Francis Collins im Jahr 2017.


Auch in der LGBT+ Community – so das englische Akronym für Lesben, Schwule, Bi, Trans und Inter Personen – gibt es diese Kluft. Wenn von Homosexuellen gesprochen wird, werden Lesben, bisexuelle Frauen und Transfrauen (LBT) meistens nur implizit mitgemeint. Selten treten diese sichtbar als Vortragende auf Konferenzen und Diskussionspodien in Erscheinung. Viele dulden diese Unsichtbarkeit, um Konflikte zu vermeiden. „Lesben raus!”, lautet daher die Forderung der Journalistin Stephanie Kuhnen.  


Auch bei der Planung der STICKS & STONES, Europas größter LGBT+ Job- und Karrieremesse, beschäftigt uns das Geschlechterverhältnis immer wieder.

Trotz unseres Diversity-Anspruchs sind wir vor Dysbalancen nicht gefeit. Bei der ersten Ausgabe vor zehn Jahren gab es unter 40 Speakern keine einzige Frau. Was unser Publikum betrifft, hatten wir zwischenzeitlich mehr weibliche als männliche Gäste. Diesen Sommer hatten wir wiederum nur 30 Prozent Besucherinnen. Wir haben daraus gelernt: Gender Equality entsteht nicht einfach von selbst, sondern muss kontinuierlich neu errungen werden.


Deswegen wollen wir im kommenden Jahr ein Zeichen für Visibility setzen. Das heißt die Vorträge auf der nächsten STICKS & STONES werden von LBT gehalten und von weiblichen Allies. Das sind Menschen, die selbst heterosexuell und cisgender sind, sich aber für die Ziele von LGBT+ einsetzen. Denn ohne Verbündete kommen wir in Fragen der Gleichstellung nicht voran. Für die zukünftigen Messen ab 2021 wollen wir uns standardmäßig an einem Verhältnis von 50:50 orientieren.


Wie netzwerke ich mit LinkedIn? Wie gehe ich mit Stresssituationen um? Wie verhandle ich mein Gehalt? Die Themen, die wir ansprechen werden, sind nach wie vor auf unsere Zielgruppe zugeschnitten und genderunabhängig. Sie betreffen ebenso die lesbische Chefin wie den schwulen Young Professional. 20 Prozent unserer Gäste auf der letzten Messe waren heterosexuell. Mit einem weiblichen Podium geht es wohlgemerkt nicht darum, Männer zu diskriminieren. Viele Männer haben uns das Feedback gegeben, dass es für sie keine Rolle spielt, welche Person vorträgt, da es um Inhalte geht.  


Am Ende profitieren alle Veranstaltungen von mehr Gender Diversity. Durch Offenheit, breitere Perspektiven, mehr Kreativität und Innovation. Dazu wollen wir ein Zeichen setzen und hoffen, dass weitere Konferenzen und Messen mitziehen. Noch sind wir auf der Suche nach Interessentinnen, die an unserem Vortragsprogramm mitwirken möchten. Beteiligt Ihr Euch an einem Ende der Manels?


Foto: Das Panel zur Gender Equality auf der zehnten STICKS & STONES im Mai 2019. © Caro Kadatz

von Marc Brunder, UHLALA Group

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner