Was macht die fortschreitende Technisierung mit der Arbeitswelt?
Interview mit der Zukunftsforscherin Cornelia Dahem

Was macht die fortschreitende Technisierung mit der Arbeitswelt? Werde ich bald durch eine Maschine ersetzt? Oder wird der Traum vom entspannten Leben durch für uns arbeitende Maschinen doch noch wahr? 


C.D. – Die fortschreitende Digitalisierung im Zusammenspiel mit anderen Technologien wie 3D-Druck oder künstlicher Intelligenz führen in der Tat gerade zu einem fundamentalen Wandel in der Arbeitswelt. Automatisierung erfasst nicht nur „einfache“ Tätigkeiten, sondern auch Wissensberufe. Noch ist unklar, wie genau die Entwicklung verlaufen wird, aber Prognosen gehen davon aus, dass bis 2030 bis zu 50% der Berufe automatisiert erledigt werden können. Damit könnte der Traum von einem Leben der Selbsterfüllung wahr werden – wenn wir auf ein neues soziales System wie das Grundeinkommen umsteigen. Heute ist vor allem wichtig, Lösungen für die Gefahr der zunehmenden sozialen Spaltung zu nden, denn die Technologiewelle bedroht vor allem die, die nicht aufgrund hoher Bildung und vieler Ressourcen rasch auf Wandel reagieren können.


Wird die Generation Y bis dahin schon für eine emanzipative Kultur der Arbeit sorgen? 


C.D. – Wenn wir den Weg des Aufbaus eines neuen Systems gehen, ja. Das ist aber momentan eine Herausforderung für viele Führungskräfte alter Schule. Wenn die traditionelle Autorität nicht mehr funktioniert, muss Führung neu ausgehandelt werden. Das bedeutet Austausch auf Augenhöhe, Coaching statt Zielvorgaben von oben nach unten, oder auch Potenzialorientierung.


Was ist die Ursache für eine solche Veränderung? 


C.D. – Die Ursache liegt in einem Wertewandel, in dem andere Werte als linearer, traditioneller „Aufstieg“ und Karriere wichtiger werden. Aus meiner Sicht stellt die jüngere Generation momentan als „Seismograph“ oder „Early Mover“ gerade stellvertretend für die gesamte Gesellschaft die Frage, wie wir uns ein lebenswertes (Arbeits-)Leben vorstellen. Für alle, die nicht nur geradeaus denken, aber immer geradeheraus sind.


Die STICKS & STONES kämpft für mehr Diversity. Können wir optimistisch sein? 


C.D. – Ja, weil es – neben rechtlichen Entwicklungen wie der UN-Behindertenrechtskonvention – viele Treiber Richtung Diversität gibt. Die Globalisierung hat die Bewegung gestärkt, die öffentliche Aufmerksamkeit um Themen wie Transgender hat in den letzten Jahren viel bewegt. Trotzdem ist der Weg in vielen Strukturen noch weit. Hier gilt es, möglichst „viel Vielfalt“ und Erfolgsgeschichten rund um Diversität im Arbeitsleben öffentlich und sichtbar zu machen.


Wir geben uns Mühe! Vielen Dank für das Gespräch! 

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner