Warum Halloween das queere Weihnachten ist

Halloween ist ein Tag, an dem wir alle unsere inneren „Dämonen“ freilassen können. Kostüme, Süßigkeiten und die Möglichkeit zu feiern, aber für viele queere Menschen steht die Verbindung zu Halloween für ein tieferes Verständnis von Identität.


Was macht Halloween so queer?


Halloween ist eine Zeit, in der Menschen zusammenkommen und sich auch in vermeintlich extremer Art ausdrücken können. Drag in allen Formen und Größen blüht auf, wenn sowohl professionelle als auch Amateur-Darsteller:innen ihre besten und gruseligsten Looks zeigen. „Gay Christmas“ hat sich gerade in den USA, Australien und Neuseeland außerhalb der PRIDE zu einem der größten LGBTIQ+ Events des Jahres entwickelt. Es ist eine Zeit, in der es allen erlaubt ist, sich auszutoben und zu sein, wie sie sein möchten. Und das, ohne dabei den gesellschaftlichen Druck der Geschlechternormen zu spüren. Man kann sich verkleiden, wie man will. Niemand zuckt mit der Wimper – egal, ob man weniger oder mehr trägt, gruselig oder seltsam aussehen will. Während dies für einige Menschen eine erste Erfahrung in der Erforschung ihrer queeren Identität durch Stil und Ausdruck sein mag, erleben andere queere Personen diese Art von “Halloween” täglich.


Wie aber wurde aus Halloween “Gay Christmas”? Laut Micheal Bronski, Professor für Frauen- und Geschlechterstudien an der Harvard Universität, wurde Halloween in den 1950er und 60er-Jahren zu einem sicheren Hafen für LGBTIQ+ Personen. Denn nicht nur gruselige oder schaurige Kostüme sind an Halloween üblich. Auch ikonische Figuren aus Film und Medien sind beliebte Inspirationen. Gerade für trans Personen bot sich so die Möglichkeit, sich zu zeigen, wie man sich fühlt. Und zwar ohne Stigmatisierung. „Cross-Dressing“, wie es damals genannt wurde, war in den Vereinigten Staaten illegal. An aber Halloween konnte man sich gefahrlos so kleiden, wie man wollte.


„Gay Christmas“ hat seine Wurzeln in der LGBTIQ+ Community von Philadelphia. Es war Tradition, dass sich die Travestiekünstler:innen verkleideten und von Bar zu Bar zogen, wobei die Zuschauer:innen zur Unterstützung mitmarschierten. 1969 wurde das Stonewall-Inn in Greenwich Village, New York, von der Polizei gewaltsam geräumt. Dabei kam es zu Unruhen, als sich die Besucher:innen gegen die Willkür und Gewalt wehrten. Sie waren ein Ausgangspunkt für den Kampf für queere Rechte, dem wir noch heute mit den Christopher Street Days und PRIDE Märschen gedenken. Nach den Aufständen rund ums Stonewall-Inn wurden Halloween-Paraden für queere Menschen immer häufiger.


Horror ist ein queeres Genre


Halloween kann ein Testlauf für queere Menschen sein – es ist oft eine Zeit, in der sie zum ersten Mal mit der Darstellung ihres Geschlechtsausdrucks oder mit Drag experimentieren. Denn es  ist ein Tag, an dem man gesellschaftlich akzeptiert, ein wenig verrückter und seltsamer sein kann. Besonders wenn es darum geht, sich selbst auszudrücken. Als eine Community, die seit jeher am Rande der Gesellschaft steht, suchen viele LGBTIQ+ Menschen in den unkonventionellen Figuren von Film und Fernsehen nach sich selbst.


Horror hat nicht nur eine riesige Fangemeinde in der LGBTIQ+ Community. Viele der größten Schöpfer:innen dieser Kunstform sind queer. Es gäbe wohl keinen Horror, wenn es nicht auch queere Menschen gäbe. Die Autorin von “Frankenstein”, Mary Shelly, war eine queere Frau, die mit LGBTIQ+ Ikonen wie Oscar Wilde und Lord Byron verkehrte.

Shelly schuf mit ihrem Meisterwerk das, was als Gothic Horror und Science Fiction bekannt ist. Wilde folgte bald darauf mit “Das Bildnis des Dorian Gray”. Ein weiterer Klassiker des Gothic Horror ist Bram Stokers “Dracula”. Während Stoker in seinem späteren Leben zu einem heftigen und öffentlichen Homophobiker wurde, zeigen seine Liebesbriefe an Walt Whitman einen Mann, der mit seinen Begierden kämpft.


Horror soll grenzüberschreitend sein, Tabus brechen und die Ängste und Befürchtungen der Zeit widerspiegeln. 


LGBTQ+ Horrorfans haben ein Faible für Monster und Gespenster, die sich am Rande der Gesellschaft herumtreiben. Wenn man in einer Welt aufwächst, in der die eigene Existenz als Bedrohung angesehen wird, ist es leicht, sich mit den Bösewichten zu identifizieren. Das „unverstandene Monster“ trifft den Kern queerer Erfahrungen. Frankensteins Monster wird für seine bloße Existenz verachtet und gefürchtet, was für junge Menschen, die  mit ihrer Sexualität ringen, nachvollziehbar ist. Es gibt hunderte von Gruselfilmen, die entweder explizit oder unterschwellig queer sind.


Feiert “Gay Christmas” das ganze Jahr

Die Sicherheit und das Selbstbewusstsein, dass viele Queers um Halloween verspüren, sollte nicht nur auf eine Zeit im Jahr beschränkt sein. Das Kostüm muss keines bleiben. Zeigt euch, wie ihr seid! Auch, wenn es einen Teil der Gesellschaft schocken sollte.



Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner