Die besten Tipps: So überlebst du das Home-Office
An wenigen Orten liegen Freud und Leid so nahe beieinander wie im Home-Office. Für die einen eröffnet sich eine Quelle der Möglichkeiten und Inspirationen. Für die anderen verschmelzen Arbeit und Freizeit zu einem zähen Teig und sie sehen sich zurückgeworfen in die digitale Vereinsamung. Zum Glück gibt es hier noch jede Menge Zwischentöne und weil wir es bei Proudr lieben, die Dinge nicht nur schwarz oder weiß zu sehen, haben wir für euch die wertvollsten Tipps gesammelt, wie ihr die freiwillige und unfreiwillige Arbeit von zuhause besser überstehen könnt:

1. Routinen machen glücklich!


Wir geben zu, das ist immer eine Pille, die schwierig zu schlucken ist, aber ganz ohne ein wenig Selbstorganisation und Disziplin geht es leider nicht. Dazu gibt es entweder zahlreiche digitale Tools, die deine Projektplanung oder dein Zeitmanagement vereinfachen, oder du machst es ganz klassisch mit Stift auf Papier. Wichtig ist, dass du die Form der Organisation findest, mit der es dir gelingt, selbst den Überblick über alle To Dos und Deadlines zu behalten. 


2. Bewegung ist so wichtig wie noch nie


Es stimmt zwar, dass der Arbeitsweg nun wegfällt, das macht diesen aber nicht weniger wichtig. Stattdessen solltest du dich mental auf deinen Arbeitsweg begeben, zum Beispiel durch Frühsport, Meditation, einen Spaziergang um den Block oder den Weg zur nächsten Bäckerei. Zu dieser mentalen Vorbereitung zählt auch, dass du für das Home-Office deine Klamotten wechselst. Es muss nicht zwangsläufig das polierte Business-Outfit sein, aber alles über dem Schlafanzug-Level hebt deine Motivation. 


3. Richte dir einen Arbeitsplatz ein


Auf dem Bett zu sitzen mit einem Laptop-Halter auf dem Schoß könnte dich auf Dauer ein wenig auslaugen. Daher ist ein Minimalaufwand an Schreibtisch-Feeling und Office-Knigge vonnöten. Das heißt, richte dir einen persönlichen Arbeitsbereich ein und beachte hier gleich ein paar Gesundheitschecks: Der optimale Abstand zwischen Augen und Display sollte zwischen 45 und 80 cm betragen, um deine Haltung und deinen Nacken zu schonen.  


4. Alle Ablenkungen abschaffen


Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung des vorherigen Punktes. Und ja, das könnte ein bisschen wehtun, aber Ablenkungen loswerden bedeutet auch, sich von liebgewonnenen Apps und Zeitfressern, allen voran Social Media, zu verabschieden. Zumindest über den Zeitraum deiner Produktivphasen. Die besten Strategien hierzu lauten: Das Smartphone am anderen Ende des Zimmers platzieren, feste Social Media-Zeiten einplanen oder gleich Fokus-Apps installieren, die den Zugriff auf die digitalen Verlockungen blockieren. Wer außerdem mit Mitbewohner:innen oder Kindern zusammenlebt oder an einer vielbefahrenen Straße wohnt, sollte auf Kopfhörer zurückgreifen, um sich von zu starken Umgebungsgeräuschen abzuschirmen.


5. Regelmäßig aufstehen


Um nicht komplett zu erstarren und die Konzentration aufrecht zu halten, hilft es, den Kreislauf in Schwung zu halten. Daher lohnt es sich, jede Stunde, für 5 Minuten seinen Arbeitsplatz für einen kurzen Walk durchs Zimmer oder das Treppenhaus zu verlassen oder sich zu dehnen.


6. Videocalls und Telefonate erhöhen den Socializing-Faktor


Natürlich werden Videostreams niemals das wahre Leben und die face-to-face Kommunikation ersetzen, aber sie eignen sich trotzdem, um Interaktion zu schaffen und den persönlichen Kontakt zu Kolleg:innen aufrecht zu erhalten. Hierbei helfen auch festgelegte wöchentliche Teammeetings auf einen Kaffee oder Tee, in denen es explizit nicht um Arbeitsthemen geht.


7. Arbeit und Freizeit trennen


Das bedeutet vor allem: persönliche Pausenzeiten und Ruhezeiten einhalten und die Arbeitszeit deiner Co-Worker:innen ebenfalls respektieren. Hast du nach dem Home Office schon etwas vor? Zur Stärkung deiner mentalen Gesundheit kann es hilfreich sein, wenn du dir aktiv etwas nach dem Feierabend vornimmst, von Spaziergängen, Serien, Büchern oder Sport ist alles erlaubt.


8. Den eigenen Weg ausprobieren und finden


Zwischen absolut musterhafter Performance und der totalen Verschwendung von Lebensenergie und Produktivität, liegen Welten. Und hierbei ist es völlig okay, wenn du deinen eigenen Weg findest und das Home-Office nach deinen eigenen Bedürfnissen und deiner inneren Uhr ausrichtest. 


9. Und diesen Pro-Tipp solltest du nicht vergessen


Du hast die Möglichkeit, eine Homeoffice-Pauschale in der Steuererklärung geltend zu machen. Für Arbeitstage, an denen du ausschließlich von zuhause aus tätig bist, kannst du jeweils 5 Euro als Werbungskosten in der Steuererklärung eintragen. Allerdings fällt im Gegenzug die Möglichkeit weg, eine Pendlerpauschale anzurechnen, da der Arbeitsweg entfällt.

Weitere Artikel

„Entscheidend wird sein, wie diese große schweigende Mehrheit der Bevölkerung sich in den Diskurs einbringt“ – Politik und Identität: Tessa Ganserer über den Kampf und die Erfolge des Selbstbestimmungsgesetzes

In einem historischen Schritt hat das Bundeskabinett das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht, das in Deutschland die Möglichkeit bieten soll, den Geschlechtseintrag und den Vornamen eigenständig festzulegen oder zu ändern. In einem exklusiven Interview mit Tessa Ganserer, Abgeordnete des Bundestages, das in Kooperation mit unserem Schwesterprojekt ALICE entstanden ist, sprachen wir bei Proudr über die aktuellen Herausforderungen dieses Gesetzes. Als erste trans* Politikerin im Bundestag, ist sie eine einflussreiche Stimme für die Rechte von trans Personen in Deutschland. Ihre politischen Schwerpunkte umfassen Geschlechtervielfalt, LGBTIQ+-Rechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Erfahre, warum Sichtbarkeit in dieser Zeit so entscheidend ist und wie sich die Rechtslage für transgeschlechtliche Menschen in Deutschland mit diesen wegweisenden Gesetzesänderungen verändert.
Das (queere) Impostor-Syndrom verstehen und überwinden – Tipps für Selbstakzeptanz

Viele Menschen haben Probleme mit starken Selbstzweifeln im Job, dem Impostor-Syndrom. Vor allem im Karrierebereich wird viel darüber gesprochen, aber das Phänomen geht auch darüber hinaus. Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit dem Impostor-Syndrom im Job, sondern gibt einen tieferen Einblick mit besonderem Fokus auf die Ausprägung im queeren Kontext. So kannst du besser verstehen, woher Selbstzweifel stammen und erfährst, was dagegen hilft.
Vom Nischen-Event zum Mainstream: Wie die Popularisierung des Pride Month die Arbeitswelt verändert

Immer mehr Unternehmen zeigen offen ihre Unterstützung für die LGBTIQ+ Community, vor allem im Pride Month. Aber ist das alles nur Schau, oder steckt auch wirklich was dahinter? Eine neue Studie von Indeed und der Uhlala Group geht dieser Frage nach und untersucht die Situation von LGBTIQ+ Personen am Arbeitsplatz im Hinblick auf Akzeptanz, Diskrimierung und deren Einfluss auf ihren Job und Karriere. Die Ergebnisse zeigen, einiges hat sich bereits verändert, doch es gibt noch viel zu tun.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner