PRIDE Index 2024: Der Wegweiser für queerfreundliche Unternehmen
In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, sind Unternehmen, die sich aktiv für LGBTIQ+ Inklusion einsetzen, wichtiger denn je. Der Pride Index 2024 der UHLALA Group zeichnet jene Organisationen aus, die Diversität nicht nur leben, sondern messbar machen. Doch was steckt hinter den Top-Platzierungen, und warum sind diese Unternehmen Vorbilder?

In einer Zeit, in der Vielfalt mehr denn je gefordert wird, ist es entscheidend zu wissen, welche Unternehmen tatsächlich für LGBTIQ+ Rechte eintreten und welche nur als „queerfreundlich“ auftreten, ohne echte Maßnahmen zu ergreifen. Der PRIDE Index 2024 bietet eine klare Antwort auf diese Frage. Er dient als Orientierungshilfe für alle, die wissen möchten, wie queerfreundliche Unternehmen arbeiten, wie Diversity gemessen wird und wie man Pinkwashing erkennt.


Warum LGBTIQ+ Inklusion am Arbeitsplatz wichtig ist

LGBTIQ+ Inklusion ist nicht nur eine ethische Verpflichtung – sie ist der Schlüssel zu einer modernen, innovativen und leistungsfähigen Arbeitswelt. Es geht nicht nur darum, Menschen aus der LGBTIQ+ Community zu akzeptieren, sondern ihnen den Raum zu geben, ihre authentische Identität auszuleben. Unternehmen, die dies aktiv fördern, profitieren von kreativeren Teams, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und einer stärkeren Arbeitgebermarke.

Doch wie können wir sicherstellen, dass Unternehmen tatsächlich Fortschritte in der LGBTIQ+ Inklusion machen? Der PRIDE Index 2024 liefert uns die Antworten.


Der PRIDE Index: Wie er funktioniert und was ihn einzigartig macht

Der PRIDE Index 2024 der UHLALA Group ist ein umfassender Index, der Unternehmen bewertet, die sich dem Thema LGBTIQ+ Inklusion stellen. Der Index bewertet Unternehmen anhand von vier wesentlichen Kategorien:

  • Organisationsstruktur
  • Human Resources
  • Kommunikation und Sichtbarkeit
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Der PRIDE Index ist weit mehr als eine Auszeichnung. Er ist ein Messinstrument, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Fortschritte im Bereich LGBTIQ+ Inklusion zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern. Unternehmen, die mindestens 60 % der möglichen Punkte erreichen, erhalten das PRIDE Champion Siegel, das sie als Vorreiter in Sachen Inklusion auszeichnet.


Was der PRIDE Index 2024 zeigt: Fortschritte und Herausforderungen

Der PRIDE Index 2024 zeigt nicht nur, welche Unternehmen bereits erfolgreich LGBTIQ+ Inklusion in ihre Unternehmenskultur integriert haben, sondern auch, wo noch Handlungsbedarf besteht. Die Ergebnisse des Indexes geben uns einen klaren Überblick:


  • Durchschnittliche Bewertung von 84,24 %: Die teilnehmenden Unternehmen haben insgesamt einen hohen Fortschritt bei der LGBTIQ+ Inklusion erzielt. Doch es gibt noch viel Raum für Verbesserungen.
  • 95 % der Unternehmen berücksichtigen intersektionale Perspektiven: Dies zeigt einen bedeutenden Schritt hin zu einer umfassenden Diversity-Strategie, die nicht nur LGBTIQ+ Inklusion, sondern auch die Inklusion von Frauen, Menschen mit Behinderungen und ethnischen Minderheiten umfasst.
  • 98 % der Großunternehmen setzen KPIs: Die Mehrheit der großen Unternehmen misst die Wirkung ihrer Diversity-Maßnahmen und nutzt diese Kennzahlen zur kontinuierlichen Verbesserung.


Pinkwashing erkennen und vermeiden: Der PRIDE Index als Schutz

Pinkwashing – das bloße Verwenden von LGBTIQ+ Symbolen oder das Sponsoring von Pride-Veranstaltungen, ohne echte Maßnahmen zu ergreifen – ist ein Problem, das in der Arbeitswelt immer noch weit verbreitet ist. Doch wie können Unternehmen, die wirklich Veränderung wollen, sicherstellen, dass sie nicht nur „mitmachen“, sondern auch tatsächlich etwas bewegen?

Der PRIDE Index bietet eine Lösung. Er unterscheidet zwischen echter Inklusion und oberflächlichem Engagement, indem er Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Maßnahmen zu messen und transparent zu machen. Unternehmen, die sich dem Audit des PRIDE Index stellen, zeigen, dass sie mehr tun, als nur „queerfreundlich“ zu erscheinen – sie übernehmen Verantwortung und arbeiten kontinuierlich an ihrer Diversity-Strategie.

Vorzeigeunternehmen: Wer sind die Champions der LGBTIQ+ Inklusion?

Der PRIDE Index 2024 hebt Unternehmen hervor, die besonders herausragende Arbeit im Bereich der LGBTIQ+ Inklusion leisten.

Diese Unternehmen beweisen, dass echte LGBTIQ+ Inklusion nicht nur durch Symbole, sondern durch konkrete Maßnahmen und messbare Fortschritte erreicht wird. Sie setzen auf transparente Diversity-Maßnahmen, fördern die Sichtbarkeit und schaffen eine Unternehmenskultur, in der jede:r Mitarbeitende sicher, respektiert und authentisch arbeiten kann.


Warum du den PRIDE Index 2024 im Blick behalten solltest

Der PRIDE Index ist nicht nur eine ausgezeichnete Ressource für queere Arbeitnehmer:innen, die nach einem echten, inklusiven Arbeitsplatz suchen, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen, die ihre Diversity-Strategien verbessern wollen. Wenn du wissen möchtest, „Wie erkenne ich queerfreundliche Unternehmen?“, ist der PRIDE Index deine Antwort.

Echte Inklusion bedeutet mehr als ein Regenbogen-Logo – es bedeutet, Vielfalt in allen Bereichen zu fördern und echte Veränderungen zu messen. Der PRIDE Index 2024 zeigt, wie Unternehmen durch konkrete Maßnahmen und messbare Ergebnisse echte Fortschritte erzielen können.

Werde Teil der Veränderung!

Willst du mehr darüber erfahren, wie Unternehmen echte LGBTIQ+ Inklusion umsetzen? Schau dir die PRIDE Index 2024 Ergebnisse an und finde heraus, wie du oder dein Unternehmen einen echten Unterschied machen kannst.

Lies jetzt die vollständigen Ergebnisse des PRIDE Index 2024 und finde heraus, wie dein Unternehmen von einer stärkeren Fokussierung auf Diversity profitieren kann:


Weitere Artikel

Gold für Detecon – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wir hatten die Gelegenheit, mit Christoph Zorn, ESG Co-Lead bei Detecon, zu sprechen und mehr über das Engagement im Bereich LGBTIQ+ Diversity zu erfahren.
Gold für Unilever – Das Interview mit unseren Pride Champions

Unilever wurde mit dem PRIDE Champion Audit & Index Siegel in Gold ausgezeichnet – eine Bestätigung für das jahrelange Engagement des Unternehmens für LGBTIQ+ Diversity und Inklusion. Im Interview teilt Unilever, warum Gleichberechtigung und Diversität unverhandelbare Werte sind und wie diese Prinzipien das Unternehmen bereichern. Besonders hervorzuheben ist Sarah Schüddekopf, R&D Managerin und Mental Health Coach, die sich unermüdlich für die Sichtbarkeit und Unterstützung der LGBTIQ+-Community einsetzt. Unilever zeigt, wie strukturelle Veränderungen durch das Engagement der Mitarbeitenden und Netzwerke wie proUd vorangetrieben werden.
PRIDE Index 2024: Der Wegweiser für queerfreundliche Unternehmen

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, sind Unternehmen, die sich aktiv für LGBTIQ+ Inklusion einsetzen, wichtiger denn je. Der Pride Index 2024 der UHLALA Group zeichnet jene Organisationen aus, die Diversität nicht nur leben, sondern messbar machen. Doch was steckt hinter den Top-Platzierungen, und warum sind diese Unternehmen Vorbilder?

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner