Interview mit AXA: Diversity remote – geht das?
AXA als weltweites Versicherungsunternehmen steht – ganz entgegen den Vorurteilen gegenüber Versicherungen – für bunte Kultur, Inklusion und Vielfalt.

AXA als weltweites Versicherungsunternehmen steht – ganz entgegen den Vorurteilen gegenüber Versicherungen – für bunte Kultur, Inklusion und Vielfalt. Das alles und noch viel mehr fördert das Diversity & Inclusion Team bei AXA Deutschland bestehend aus Christian Riekel, Chief Diversity Officer und zwei Stipendiatinnen: Mara Pohlmann und Lisa Pollmeier. Sie lassen uns heute an ihrem Arbeitsalltag teilhaben: 



Was sind eure Aufgaben als Diversity & Inclusion Team bei AXA?


Wir treiben die Vielfalt und dessen Inklusion im Unternehmen voran. Unsere Aufgabe ist es, Vielfalt in allen Ausprägungen zu fördern. Wir setzen uns gezielt für eine Unternehmenskultur ein, die das Wohlbefinden und die Akzeptanz von allen Menschen fördert. Dabei setzen wir uns gezielt für folgende Dimensionen ein: Gender Diversity, Sexual Orientation & Identity, Multigeneration, Disability und Nation & Religion. Dazu zählt auch, dass wir durch eine Vielzahl an Maßnahmen das Bewusstsein für das Thema LGBT schaffen und fördern.


Wie setzt AXA sich für die LGBT Community ein? Was bietet AXA an, um auf das Thema und seine Bedeutung aufmerksam zu machen? 


Damit sich unsere Mitarbeitenden ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität bei AXA wohlfühlen, machen wir intern und extern auf dieses Thema aufmerksam. Jörg Schmidt, der Konzernpersonalleiter, ist als Vertrauensperson Anlaufstelle für alle, die Bedenken und Anregungen zum Thema LGBT haben. Außerdem unterstützt er beim Coming Out und der Transition am Arbeitsplatz. Seit 2015 nimmt AXA mit eigenem Truck am CSD in Köln teil, im letzten Jahr mit über 300 Teilnehmenden! Als ProutEmployer sind wir Partner von ProutatWork und sind gemeinsam bei vielen Aktionen mit dabei. Unsere Mitarbeitenden haben die Möglichkeit sich durch unsere Rainbow@AXA Community zu vernetzen.


Wer sind Rainbow@AXA?


Rainbow@AXA ist unser LGBT Netzwerk bei AXA. Das Netzwerk setzt sich gezielt für eine Unternehmenskultur ein, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Rainbow@AXA fördert den Erfahrungsaustausch, macht Mut für den eigenen Weg und stärkt das Selbstbewusstsein der LGBTs bei AXA. Sie unterstützen den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen/geschlechtlichen Identitäten und erhöhen deren gegenseitiges Verständnis.


Welche digitalen Herausforderungen existieren nun für das Diversity Management?


Der Pride Monat mal ganz anders bei AXA. Normalerweise liefen jetzt die Vorbereitungen auf den CSD in Köln auf Hochtouren, Regenbogenfahnen würden all unsere Mitarbeitenden im Büro empfangen und Veranstaltungen mit dem Thema LGBT fänden statt. Dieses Jahr ist alles anders – Grund genug für uns, das Thema noch stärker nach vorne zu bringen! Darum haben wir im Mai einen digitalen Diversity Monat bei AXA veranstaltet und dazu eine Woche dem Thema Sexual Orientation & Identity gewidmet. Außerdem rufen wir statt der alljährlichen Teilnahme am CSD in Köln dieses Jahr zu einem digitalen CSD bei AXA auf. Zusätzlich haben wir im Rahmen des IDAHOTs ein „Allies@AXA“ Programm für unsere Mitarbeitenden entwickelt.


Was ist Allies@AXA?


Allies@AXA ist ein E-Learning, das unsere Mitarbeitenden näher an das Thema LGBT heranbringt und sich speziell mit dem Thema Allies beschäftigt. Auf diese Weise fühlen sich alle Mitarbeitenden ungeachtet ihrer sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität angesprochen und wissen, wie individuell jede Person das Thema vorantreiben kann. Das Training vermittelt, wie unsere Mitarbeitenden sich für die LGBT Community einsetzen können und ermutigt sie dazu. Nach dem Abschlusstest erhalten die Teilnehmenden eine Auszeichnung als Ally@AXA. Diese Auszeichnung haben bereits viele unserer Mitarbeitenden auf Social Media Kanälen veröffentlicht. 


Wie ist eure Zukunftsvision?


In Zukunft möchten wir unsere Maßnahmen weiter ausbauen. Wer bei AXA arbeitet, soll sich bei uns wohlfühlen und alle Potenziale entfalten können. Dazu schärfen wir das Bewusstsein in unserer Belegschaft und möchten im Rahmen unserer Kooperationen einige Veranstaltungen hochziehen. Ansonsten schauen wir optimistisch nach vorne und freuen uns, unseren Mitarbeitenden schon bald wieder vor Ort zur Seite zu stehen.

Weitere Artikel

„Entscheidend wird sein, wie diese große schweigende Mehrheit der Bevölkerung sich in den Diskurs einbringt“ – Politik und Identität: Tessa Ganserer über den Kampf und die Erfolge des Selbstbestimmungsgesetzes

In einem historischen Schritt hat das Bundeskabinett das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht, das in Deutschland die Möglichkeit bieten soll, den Geschlechtseintrag und den Vornamen eigenständig festzulegen oder zu ändern. In einem exklusiven Interview mit Tessa Ganserer, Abgeordnete des Bundestages, das in Kooperation mit unserem Schwesterprojekt ALICE entstanden ist, sprachen wir bei Proudr über die aktuellen Herausforderungen dieses Gesetzes. Als erste trans* Politikerin im Bundestag, ist sie eine einflussreiche Stimme für die Rechte von trans Personen in Deutschland. Ihre politischen Schwerpunkte umfassen Geschlechtervielfalt, LGBTIQ+-Rechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Erfahre, warum Sichtbarkeit in dieser Zeit so entscheidend ist und wie sich die Rechtslage für transgeschlechtliche Menschen in Deutschland mit diesen wegweisenden Gesetzesänderungen verändert.
Das (queere) Impostor-Syndrom verstehen und überwinden – Tipps für Selbstakzeptanz

Viele Menschen haben Probleme mit starken Selbstzweifeln im Job, dem Impostor-Syndrom. Vor allem im Karrierebereich wird viel darüber gesprochen, aber das Phänomen geht auch darüber hinaus. Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit dem Impostor-Syndrom im Job, sondern gibt einen tieferen Einblick mit besonderem Fokus auf die Ausprägung im queeren Kontext. So kannst du besser verstehen, woher Selbstzweifel stammen und erfährst, was dagegen hilft.
Vom Nischen-Event zum Mainstream: Wie die Popularisierung des Pride Month die Arbeitswelt verändert

Immer mehr Unternehmen zeigen offen ihre Unterstützung für die LGBTIQ+ Community, vor allem im Pride Month. Aber ist das alles nur Schau, oder steckt auch wirklich was dahinter? Eine neue Studie von Indeed und der Uhlala Group geht dieser Frage nach und untersucht die Situation von LGBTIQ+ Personen am Arbeitsplatz im Hinblick auf Akzeptanz, Diskrimierung und deren Einfluss auf ihren Job und Karriere. Die Ergebnisse zeigen, einiges hat sich bereits verändert, doch es gibt noch viel zu tun.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner