„Homo-Therapie“ – ein Verstoß gegen die Menschenwürde
Bereits vor einigen Monaten sprach sich Gesundheitsminister Jens Spahn für ein Verbot von Konversionstherapien aus. Er stellte zwei Gutachten vor, in denen ein Verbot nicht nur medizinisch, sondern auch verfassungsrechtlich geboten sei.

Bereits vor einigen Monaten sprach sich Gesundheitsminister Jens Spahn für ein Verbot von Konversionstherapien aus. Er stellte zwei Gutachten vor, in denen ein Verbot nicht nur medizinisch, sondern auch verfassungsrechtlich geboten sei. Grundsätzlich würden die „Umpolungsversuche“ gegen die Menschenwürde verstoßen, sind medizinisch wirkungslos und können sogar schwere psychische Schäden bei den Betroffenen verursachen.


Als Konversionstherapie werden Maßnahmen zur Umerziehung von Homosexuellen verstanden. Diese werden von Kirchenvertretern, Esoterikern, Ärzten und Psychotherapeuten angeboten. Die Magnus-Hirschfeld-Stiftung geht in Deutschland von etwa 1000 Fällen pro Jahr aus.


Was könnte dem Gesetzesentwurf im Weg stehen?

Die Therapien zu verbieten könnte in die Berufsfreiheit der Ärzte und Therapeuten eingreifen, welche im Art.12 Abs. 2 GG geregelt ist. Die Ausübung der Berufsfreiheit kann also nur durch einen Gesetzesvorbehalt „eingegrenzt“ werden. Ein solches Gesetz ist nur verfassungsgemäß, wenn es geeignet ist, einen verfassungsrechtlich legitimen Zweck zu erfüllen und unter mehreren gleich geeigneten Maßnahmen diejenige ist, die am wenigsten in das Grundrecht eingreift.

Ärzte können außerdem behaupten, dass sie am besten wüssten, was für die Patienten gut ist und können auch sagen, dass es sich bei der Behandlung nicht um eine Umpolung handelt. Schon jetzt werden „Konversionstherapien“ zum Teil von der Krankenkasse abgerechnet, weil sie Ärzte unter anderem Namen buchen.

Priester könnten anführen, dass sie die Therapien aus religiösen Gründen durchführen und sich somit auf Art. 4 Abs. 2 GG berufen, welcher die ungestörte Religionsausübung gewährleistet.


Wie könnte man es dennoch umsetzen?

Man könnte mit dem Schutz vor Diskriminierung Art. 3 Abs. 3 GG, der sexuellen Selbstbestimmung Art. 2 Abs. 1 GG und der körperlichen Unversehrtheit Art 2. Abs. 2 GG argumentieren und somit wiegen diese Artikel höher als die Berufsfreiheit der Ärzte oder die Glaubensfreiheit der Priester.


Wie hoch könnte das Strafmaß ausfallen?

„Sogenannte Konversionstherapien verstoßen aus unserer Sicht ganz klar gegen die Menschenwürde.“ – Stephanie Krüger (Sprecherin Bundesjustizministerium)


Die SPD fordert, dass das Anbieten und Durchführen von Konversionstherapien unter Strafe gestellt wird. Es sollten drei Jahre Haft oder eine Geldstrafe drohen. Doch welche Strafe letztlich droht, ist noch unklar. Gesundheitsminister Spahn hat sein Gesetz bis Ende des Jahres angekündigt.

von Sadik Medar, Projektleiter ALICE

Weitere Artikel

Grenzüberschreitungen im Job: Warum wir mehr über Consent am Arbeitsplatz sprechen sollten

Das Wort Consent, im Deutschen so viel wie Zustimmung, ist nun schon seit einiger Zeit fast allen Menschen ein Begriff und auch die queere Community spricht viel darüber. Dabei ist der Kontext, in dem darüber gesprochen wird, oft jedoch sehr begrenzt. Meistens geht es dabei um Sex und um sexuelle Handlungen. Aber Consent ist auch darüber hinaus super wichtig, auch in nicht-sexuellen Kontexten und auch unter Queers – im Alltag und im Job.
Der Feministische Kampftag: Feminismus geht uns alle an!

Seit über 100 Jahren feiern wir den feministischen Kampftag, obwohl er nicht immer so genannt wurde. Dieser Tag hat viele verschiedene Namen, in Deutschland ist er als Weltfrauentag oder Internationaler Frauentag bekannt. Der Kampf um Feminismus und gegen das Patriarchat geht jedoch nicht nur um die Rechte von Frauen, sondern um die Rechte von allen, die unter dem Patriarchat leiden – also auch die LGBTIQ+ Community. Aus diesem Grund bevorzugen intersektionale Feminist:innen heute die Bezeichnung Feministischer Kampftag.
Wir müssen über unser Gehalt sprechen: Der Gender Pay Gap und Gay Wage Gap

Der 7. März 2023 ist der Equal Pay Day. Das bedeutet, dass Frauen bis zu diesem Tag durchschnittlich „umsonst“ gearbeitet haben, aufgrund der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Die Lohnungleichheit betrifft jedoch nicht nur binäre Geschlechter, sondern auch die LGBTIQ+-Community.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner