Gold für BMG – Das Interview mit unseren Pride Champion

Wie können Unternehmen echte Safe Spaces für ihre Mitarbeitenden schaffen? Im exklusiven Interview mit dem Proudr Magazin spricht BMG über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, die Herausforderungen von Diversity, Equity & Inclusion (DEI) und ihre Vision für eine chancengerechte Unternehmenskultur. Erfahrt, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Allyship zu fördern und warum LGBTIQ+ Diversity für sie ein essenzieller Bestandteil ihrer Werte ist.

Pierrot Raschdorff | Senior Director Global Corporate Responsibility


Was bedeutet die PRIDE Champion Zertifizierung für euch?

Diese Auszeichnung bedeutet uns sehr viel und erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit. Diversity, Equity & Inclusion (DEI) Management ist ein Marathon mit vielen Herausforderungen. Umso motivierender ist es, wenn unsere Anstrengungen sichtbare Früchte tragen und einen echten Mehrwert schaffen.


Die Anerkennung zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, auch wenn noch viel Arbeit vor uns liegt. Sie ist für uns ein Ansporn, weiter konsequent an einer inklusiven und chancengerechten Unternehmenskultur zu arbeiten. DEI ist keine einmalige Initiative, sondern ein fortwährender Prozess, der Mut, Engagement und Ausdauer erfordert.


Was ist euer größtes Learning aus dem PRIDE Champion Audit & Index?

Wir wissen, dass wir noch lange nicht am Ziel sind. Die Auszeichnung erfüllt uns mit Stolz und Freude, ist aber kein Grund zum Ausruhen. Sie ist vielmehr ein Ansporn, weiter kontinuierlich an unseren Zielen zu arbeiten und dabei nicht nachzulassen.


Wir leben in herausfordernden Zeiten, die für viele Menschen, insbesondere für marginalisierte Gruppen, eine große Belastung darstellen. Anfeindungen und Diskriminierungen, insbesondere gegenüber queeren Menschen, nehmen derzeit leider eher zu als ab. Umso dringlicher ist es, unsere Büros und Arbeitsumgebungen zu echten Safe Spaces zu machen – zu Orten, an denen sich alle sicher, wertgeschätzt und respektiert fühlen können.


Ein solcher Safe Space entsteht jedoch nicht von selbst. Er erfordert entschlossenes Handeln, klare Werte und unermüdliches Engagement. Wir sehen es als unsere Verantwortung, nicht nur auf bestehende Herausforderungen zu reagieren, sondern auch proaktiv dafür zu sorgen, dass Diskriminierung in unserem Unternehmen keinen Platz hat.


Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden wollen wir uns für Gleichberechtigung und ein respektvolles Miteinander einsetzen – im Arbeitsalltag und darüber hinaus.


Welches Thema möchtet ihr in nächster Zeit angehen / In welchem Bereich möchtet ihr euch als nächstes verbessern? Und wie möchtet ihr das erreichen?

Der Arbeitsplatz soll ein sicherer Ort sein, an dem sich alle Mitarbeitenden sicher und respektiert fühlen können. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf die Förderung von Allyship und regelmäßige Awareness-Trainings. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich bei diesen Maßnahmen nicht um einmalige Schulungen handeln kann, sondern dass es kontinuierlicher Fortbildungen bedarf. Diese sollen alle Mitarbeitenden immer wieder daran erinnern, dass nicht alle Menschen die gleichen Privilegien haben und sie dazu anregen, ihre eigenen Perspektiven und Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren.


Dabei geht es um Sensibilisierung, aber auch um die aktive Gestaltung einer offenen und integrativen Unternehmenskultur. Ein solcher Kulturwandel erfordert Engagement, Transparenz und Veränderungsbereitschaft auf allen Ebenen.


Unsere Vision ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt nicht nur toleriert, sondern aktiv wertgeschätzt wird. Um dies zu erreichen, investieren wir in Programme, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen als auch die kollektive Verantwortung für den Abbau von Barrieren fördern. Wir sind überzeugt, dass eine offene Kultur das Wohlbefinden der/des Einzelnen stärkt und gleichzeitig Innovation und Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen fördert.


Warum ist LGBTIQ+ Diversity wichtig für euch?

Sie ist ein zentraler Bestandteil unserer DEI-Arbeit und damit ein klares Bekenntnis zu einer offenen Unternehmenskultur. Wer DEI-Management als Innovationsmotor versteht, muss alle Dimensionen im Blick haben und die Vielfalt in der Belegschaft kontinuierlich fördern und auf den Prüfstand stellen.

Was ist das PRIDE Champion Siegel?

Das PRIDE Champion Siegel für Arbeitgebende ist die auf dem Audit basierende Zertifizierung von Unternehmen und ihrem LGBTIQ+ Diversity Management. Nach Abschluss des Auditierungsverfahrens erhalten Unternehmen und Organisationen, die mindestens 60% der möglichen Gesamtpunktzahl im Fragebogen erzielt haben, das PRIDE Champion Siegel. Das Siegel existiert in zwei Ausführungen: in Silber für ein Ergebnis zwischen 60 - 80% der möglichen Gesamtpunktzahl und in Gold für ein Ergebnis zwischen 80 - 100%.


Die Pride Champions 2024

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner