Gold für AXA – Das Interview mit unserem PRIDE Champion

Entdecke, wie AXA durch das PRIDE Champion Audit & Index 2024 wichtige Learnings genutzt hat, um nachhaltige Strukturen für queere Mitarbeitende zu schaffen. Erfahre, warum "Diversity of Minds" und intersektionale Ansätze im Mittelpunkt stehen, welche Angebote es für queere Mitarbeitende gibt und warum LGBTIQ+ Diversity ein zentraler Teil der Unternehmenskultur ist.

Was ist euer größtes Learning aus dem PRIDE Champion Audit & Index?

Mindset folgt Struktur! Das Audit hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, um nachhaltige Strukturen für queere Mitarbeitende in Organisationen etablieren zu können. Es reicht nicht aus, mit der Gießkanne Maßnahmen in die Belegschaft zu gießen. Für einen spürbaren Unterschied braucht es eine strategische Verankerung konkreter Ziele und ein echtes Commitment des Managements, diese durch passgenaue Maßnahmen erreichen zu wollen. Ohne diese entschiedene Verankerung im Unternehmen wird lediglich an der Oberfläche gekratzt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für uns ist der Einsatz von KPIs zur Evaluation der umgesetzten Maßnahmen. So stellen wir sicher, dass diese auch in der Zielgruppe ankommen und Fortschritte erzielt werden. Nichtsdestotrotz sehen wir weiterhin Verbesserungspotenzial, um unsere Strukturen noch inklusiver zu gestalten – und das wollen wir auch nutzen!


Auf welche/s LGBTIQ+ Diversity Projekt / Maßnahme seid ihr besonders stolz?

Besonders stolz macht uns nicht eine gesonderte Maßnahme, sondern die konsequente Weiterentwicklung unseres eigenen Verständnisses von Diversity, Equity & Inclusion – Individualität vor Schubladendenken. Dieses Verständnis geht mehr auf die Individualität der Menschen ein - bei uns "Diversity of Minds" genannt. Damit möchten wir der Intersektionalität Rechenschaft leisten und versuchen unsere Maßnahmen so auszulegen, dass sie möglichst mehrere Aspekte und Dimensionen verbinden, z.B. ein Workhop zu Altersdiversität im Entwicklungsprogramm für Frauen.


Warum ist LGBTIQ+ Diversity wichtig für euch?

Wir verstehen Vielfalt als unsere Stärke – heute noch mehr als früher. Daher wird bei AXA die Vielfalt in den persönlichen Eigenschaften der Mitarbeitenden als bereichernde, kreative Ressource wahrgenommen, die einen zukunftsorientierten Wertbeitrag zur Geschäftsstrategie leistet. Jede Person, die bei AXA arbeitet, soll sich willkommen und sicher fühlen, sie selbst zu sein - ganz nach dem Motto #KnowYouCan – Be Yourself. Das schließt queere Menschen selbstverständlich ein. Damit unsere Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können, gestalten wir ein Arbeitsumfeld, in dem individuelle Unterschiede respektiert sowie gefördert werden. Dazu stellen wir den Menschen und die Individualität in den Mittelpunkt. Außerdem ist „LGBTIQ+ Diversity“ neben der Dimension „Gender Diversity“ bereits zu Beginn ein Schwerpunkt unserer Arbeit gewesen.


Welche Angebote habt ihr für queere Mitarbeitende / Bewerbende?

Wir haben in den letzten Jahren kontinuierlich ein vielfältiges Angebot aufgebaut, das eine klare Haltung beinhaltet, die Community stärkt und Vorurteile abbaut - sowohl mit Aktionen als auch strukturell. Dazu zählen zum einen unser internes Netzwerk für queere Mitarbeitende und Allies (Rainbow@AXA) sowie diverse Anlaufstellen (z.B. LGBT+ Vertrauensperson im Top-Management), um einerseits Unterstützung zu erhalten (z.B. Transition, Diskriminierung & Belästigung, Coming Out), aber auch um Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus setzen wir Maßnahmen um (z.B. Unisex-Toiletten, Unconscoius Bias Schulungen etc.) und setzen sichtbare Zeichen durch Aktionen (Diversity Monat, IDAHOBIT, Proudr Afterwork). Aber auch extern positionieren wir uns außerhalb des Konzerns für eine offene und inklusive Kultur. So haben wir zum siebten Mal als eine der größten Gruppen beim Kölner CSD teilgenommen und uns aktiv für Gleichberechtigung eingesetzt. Neben allen Aktionen und Angeboten möchten wir jedoch mit einer spürbaren Haltung und Kultur überzeugen und möglichst authentisch sein, denn auch im Top-Management werden queere Partnerschaften offen und selbstverständlich gelebt.

Was ist das PRIDE Champion Siegel?

Das PRIDE Champion Siegel für Arbeitgebende ist die auf dem Audit basierende Zertifizierung von Unternehmen und ihrem LGBTIQ+ Diversity Management. Nach Abschluss des Auditierungsverfahrens erhalten Unternehmen und Organisationen, die mindestens 60% der möglichen Gesamtpunktzahl im Fragebogen erzielt haben, das PRIDE Champion Siegel. Das Siegel existiert in zwei Ausführungen: in Silber für ein Ergebnis zwischen 60 - 80% der möglichen Gesamtpunktzahl und in Gold für ein Ergebnis zwischen 80 - 100%.


Die Pride Champions 2024

Weitere Artikel

Gold für Detecon – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wir hatten die Gelegenheit, mit Christoph Zorn, ESG Co-Lead bei Detecon, zu sprechen und mehr über das Engagement im Bereich LGBTIQ+ Diversity zu erfahren.
Gold für Unilever – Das Interview mit unseren Pride Champions

Unilever wurde mit dem PRIDE Champion Audit & Index Siegel in Gold ausgezeichnet – eine Bestätigung für das jahrelange Engagement des Unternehmens für LGBTIQ+ Diversity und Inklusion. Im Interview teilt Unilever, warum Gleichberechtigung und Diversität unverhandelbare Werte sind und wie diese Prinzipien das Unternehmen bereichern. Besonders hervorzuheben ist Sarah Schüddekopf, R&D Managerin und Mental Health Coach, die sich unermüdlich für die Sichtbarkeit und Unterstützung der LGBTIQ+-Community einsetzt. Unilever zeigt, wie strukturelle Veränderungen durch das Engagement der Mitarbeitenden und Netzwerke wie proUd vorangetrieben werden.
PRIDE Index 2024: Der Wegweiser für queerfreundliche Unternehmen

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen zunehmen, sind Unternehmen, die sich aktiv für LGBTIQ+ Inklusion einsetzen, wichtiger denn je. Der Pride Index 2024 der UHLALA Group zeichnet jene Organisationen aus, die Diversität nicht nur leben, sondern messbar machen. Doch was steckt hinter den Top-Platzierungen, und warum sind diese Unternehmen Vorbilder?

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner