Es ist Zeit, erneut Alarm zu schlagen – Interview mit HIV Experte und Reporter Roy Wadia

Lasst uns wieder über HIV sprechen! Das Thema HIV betrifft alle! Denn obwohl in den letzten Jahren viele Fortschritte zum Beispiel in der HIV-Therapie erzielt wurden, so bleibt HIV immer noch eine der größten Herausforderungen – weltweit und auch in Deutschland. Deshalb haben wir mit Roy Wadia gesprochen. Er arbeitete 12 Jahre lang bei CNN. Im Jahr 2003 schlug Roy eine neue Laufbahn ein und arbeitete im chinesischen Büro der Weltgesundheitsorganisation als Kommunikations- und Advocacy-Beauftragter an Kampagnen - von HIV bis Umweltgesundheit. Wir haben mit ihm über HIV gesprochen und darüber, was wir unternehmen können, um die Konversation wieder voranzutreiben.


Du hast mehrere visuelle Arbeiten gemacht, seien es Berichte für CNN, Dokumentarfilme und visuelle Berichte für die UNO. Wie und warum hast du deine Mission, Menschen über HIV und AIDS aufzuklären, begonnen? 

Roy: Mein eigener beruflicher Werdegang in Bezug auf die Berichterstattung über HIV Themen erstreckt sich über das Vor-Internet-Zeitalter und dann das Internet-Zeitalter. Als ich 12 Jahre lang Journalist bei CNN war, gab es in den frühen Neunzigern bis etwa 2002 noch ein großes internes Stigma in den Medien, was diese Art von Themen betrifft. Und selbst innerhalb von CNN, das weithin als eine liberale Bastion angesehen wird. Es gab immer noch viel Homophobie, und es gab relativ wenige Journalist:innen, die sich geoutet hatten. Ich sah meine Position bei CNN als eine Gelegenheit, Licht auf Themen zu werfen, die entweder vernachlässigt oder falsch dargestellt und nicht korrekt porträtiert wurden.


Ich hatte also das große Glück, dass die medizinische Abteilung von CNN mir etwa 1993 erlaubte, einen Dokumentarfilm über HIV in Bombay, Indien, zu drehen, wo ich herkomme. Es war meine erste Reise seit fünf Jahren zurück in meiner Heimatstadt. Zu diesem Zeitpunkt hatte HIV bereits zugeschlagen, und ich konnte wirklich Zugang zu den ersten HIV-Ärzten, -Anwälten und -Aktivisten bekommen. Zu dieser Zeit fand die meiste HIV-Arbeit in der Sexarbeiter-Community der Stadt statt. Und so konzentrierte sich die Geschichte mehr auf diese spezielle Schlüsselbevölkerung.


Und so konnten wir mit vielen verschiedenen Menschen aus dem gesamten Spektrum über ihr Wissen über HIV sprechen. Und es war nicht überraschend, dass es viel Angst und viel Unwissenheit gab.

Auch wenn sich die Situation jetzt, mehrere Jahrzehnte später, sehr verbessert hat, ist es noch ein weiter Weg. Es gab einen sehr interessanten Moment bei CNN selbst, das war Ende 1999, als leitende Produzent:innen wie ich gebeten wurden, ein Thema für unsere Berichterstattung zum Jahrtausendwechsel 2000 auszuwählen. Viele meiner Kolleg:innen wählten Themen wie Umwelt und Gesundheit, den Friedensprozess im Nahen Osten und so weiter, aber es gab niemanden, der sich tatsächlich mit LGBTIQ+ Themen befasste. Also sagte ich, ich würde gerne eine Reihe von Berichten aus der ganzen Welt zu verschiedenen Aspekten der Selbstwahrnehmung von Schwulen, Lesben, Trans-Personen und Intersex-Personen und ihren Herausforderungen in diesem neuen Jahrtausend erstellen.


Wie kommst du mit den Herausforderungen klar, auch als Teil der LGBTIQ+ Community?

Roy: Als wir diese Ideen und Vorschläge dem Top-Manager bei CNN, dem Verantwortlichen für die gesamte Organisation, präsentieren mussten, hat er mich unterbrochen, sobald ich zu sprechen begann. Und dann sagte er zu mir: „Sind Sie schwul?“ Und ich war ein wenig verblüfft über diese Frage. Es war in einem Raum voller Menschen. Und obwohl ich mich geoutet hatte, hatte ich nicht erwartet, so etwas gefragt zu werden. Und er sagte: „Wenn Sie nicht schwul sind, dann ist mir nicht wohl dabei, wenn Sie das tun.“ Und das hat mich ein wenig überrascht. Ich fragte, ob man Afroamerikaner sein müsse, um eine Geschichte über Schwarze und die Bürgerrechtsbewegung zu schreiben. Muss man eine Frau sein, um etwa eine Geschichte über Abtreibung zu schreiben? Warum muss man also unbedingt ein schwuler Journalist sein, um eine Geschichte über schwule Themen zu machen?

Natürlich bringen wir vielleicht mehr Sensibilität mit, aber jeder professionelle Journalist sollte in der Lage sein, mit jeder Geschichte kompetent umzugehen. Das hat mir gezeigt, wie weitverbreitet Unwissenheit oder falsche Vorstellungen sind. 


Ich denke, bei allem, wie Homophobie oder Rassismus oder jeder Art von heiklem Thema, geht es nur um die menschliche Natur. Es geht um Dinge, die uns beigebracht werden, oder Dinge, die wir entweder auf die richtige Art und Weise lernen oder auf eine fehlgeleitete, falsch informierte Art und Weise. Und nur durch Dialog und gegenseitiges Zuhören kann man das Eis brechen und einen Durchbruch erzielen. Ich habe also festgestellt, dass ich bei CNN durch mein Coming-out in der Lage war, einem Thema ein menschliches Gesicht zu geben, von dem die meisten meiner Kolleg:innen zwar gehört hatten, aber sie kannten nicht wirklich viele schwule Menschen.

Auch innerhalb des UN-Systems hat es im Laufe der Jahre eine Menge Homophobie gegeben. Und auch hier gilt: Wenn man über seine eigenen Erfahrungen spricht, kann man den Durchbruch schaffen und die Leute dazu bringen, ihre Augen zu öffnen.


Natürlich benötigt man am Ende des Tages Gesetze und soziale Schutzsysteme, die die Grundlage für Sicherheit und Gleichheit bilden. Wenn man unter anderem Anti-Homosexuellen-Gesetze hat, dann hat man eine wirklich gefährliche Ausgangssituation, weil der Staat selbst, die Regierung selbst, die Strafverfolgungsbehörde selbst die Freiheit hat, einen zu verfolgen. Aber wenn man sich an einem Ort befindet, der vielleicht kulturell homophob ist, aber Gesetze hat, die jeden schützen sollen, dann hat man diese Unterstützung und kann sie nutzen, um seine eigene Interessenvertretung zu ergänzen.


In einer Situation, in der es nicht erlaubt ist, offiziell zu stigmatisieren und zu diskriminieren, öffnet man die Tür für den Dialog, der dann umso mehr an Bedeutung gewinnt. Es ist also ein wenig wie mit dem Huhn und dem Ei, denn man benötigt das persönliche Engagement von Einzelpersonen, Führungspersönlichkeiten und Politiker:innen, um ein Umfeld der Verfolgung in ein Umfeld zu verwandeln, in dem die gleichen Bedingungen für alle herrschen. Gleichzeitig benötigt man die gleichen Bedingungen, um die Einstellung zu ändern. Ich denke also, dass das eine auf dem anderen aufbaut. Es ist kein perfekter Weg, aber ich habe gesehen, wie sich die Dinge entwickelt haben, sei es in den USA oder in Indien oder an vielen anderen Orten.


Das Gespräch über HIV ist in den vergangenen Jahren immer ruhiger geworden, vorwiegend in der jüngeren Generation. Doch immer noch ist das Narrativ voller Stigmatisierung gegenüber denen, die infiziert sind und darüber sprechen. Warum ist das Stigma, das diese Krankheit umgibt, immer noch so stark?

Roy: Ich glaube, hier spielen zwei oder drei Dinge eine Rolle. Zum einen ist es aufgrund der wirklich erstaunlichen medizinischen Fortschritte in der HIV-Behandlung heute mit Zugang zu den richtigen Medikamenten möglich, auch mit HIV ein langes und glückliches Leben zu führen.Es ist eine chronische Krankheit. Natürlich gibt es mit der Zeit Nebenwirkungen, aber das ist auch bei allen Medikamenten so, die man gegen Diabetes oder andere Krankheiten nimmt.


Ich denke also, dass aufgrund der erstaunlichen medizinischen Technologie eine gewisse Selbstzufriedenheit eingetreten ist. Ferner gibt es ein Mittel namens PrEP, also Prä-Exposition-Prophylaxe, das man als sexuell aktive Person, die zu einer Hochrisikokategorie zählt, einnehmen kann, was in fast allen Fällen eine HIV-Infektion verhindert.Die Einnahme dieser Pille ist nicht idiotensicher, aber sie ist absolut fantastisch. Die Medizin hat also in gewisser Weise Erstaunliches geleistet, aber sie hat auch ein Gefühl der Selbstgefälligkeit geschaffen. Gleichzeitig wird HIV immer noch hauptsächlich durch Sex verbreitet. Und alles, was mit Sex zu tun hat, ist immer noch stigmatisiert, selbst in den freiesten Gesellschaften oder in den aufgeklärtesten Umgebungen. Denn letzten Endes sind wir alle in gewissem Maße moralisierend und urteilend eingestellt. Wir urteilen immer über Menschen, auf die eine oder andere Weise, in unterschiedlichem Maße.


Und es gibt immer noch diese Vorstellung, dass man etwas Schlechtes getan haben muss, wenn man HIV hat. Und wenn man das auf die Infektion anwendet, kommt noch eine weitere Ebene der moralischen Bewertung hinzu. Deshalb denke ich, dass HIV vielleicht immer noch das Thema ist, das neben anderen sexuell übertragbaren Infektionen mit einem großen Stigma behaftet ist.


Aber eigentlich geht es nicht nur um HIV. Wenn man an Covid 19 denkt, oder an Affenpocken oder an irgendetwas, das relativ neu ist und sich dramatisch ausbreitet, wird es auf die eine oder andere Weise mit einem Stigma behaftet sein. Ob man nun Asiaten und Chinesen für Covid 19 stigmatisiert oder, wie wir in den letzten Monaten gesehen haben, schwule Männer für Affenpocken stigmatisiert. Es ist also nicht nur HIV, sondern jedes Mal, wenn es um Sex geht, gibt es dieses Stigma. Und das ist ein sehr komplexes Thema, weil es auf das Fehlen einer wirklich umfassenden Sexualerziehung in jungen Jahren zurückzuführen ist.


Es geht also wieder einmal darum, die Jugend aufzuklären und offen über Dinge zu sprechen. Es geht darum, die Scham zu verlieren, die Sex umgibt. Und das ist ein Thema, das uns bis heute beschäftigt, sei es durch die Religion, sei es durch Schuldzuweisungen, sei es durch die Überwachung des Verhaltens junger Menschen und so weiter und so fort. Und wir sehen immer noch in so vielen Ländern, sogar im Westen, dass viele Homosexuelle heimlich heiraten und nebenbei riskanten Sex haben. Und so werden HIV und andere Krankheiten weiterverbreitet.



HIV wird immer noch stark mit der LGBTIQ+-Gemeinschaft assoziiert - wie sehr hält sich dieses Vorurteil? 

Roy: Nun, das kommt ganz darauf an, in welchem Teil der Welt du dich befindest. Natürlich gibt es, wie in vielen anderen Kulturen auch, viele Männer, die Sex mit anderen Männern und risikoreichen Sex haben. Und so überträgt sich die Krankheit auch auf ihre Partnerinnen. Aber im Westen, in den USA und in Europa, wurde es als eine so genannte Schwulenkrankheit angesehen. Aber in Afrika südlich der Sahara und in Indien und an vielen anderen Orten wird sie hauptsächlich durch heterosexuellen Sex übertragen.


Interessanterweise beobachten wir einen Anstieg der Infektionen bei Männern, die Sex mit Männern haben, in Ländern wie den Philippinen, die bei der HIV-Erkrankung etwas zu spät dran waren. Und dort liegt es wieder einmal an der Stigmatisierung und daran, dass die Leute sich nicht trauen, darüber zu sprechen. 

.Ja, es gibt immer noch dieses Klischee, dass HIV und Aids etwas sind, das auf schwule Männer beschränkt ist, aber die Epidemiologie im Westen zeigt, dass die Epidemie sich tatsächlich immer noch weitgehend auf die Schlüsselpopulationen konzentriert, d. h. Männer, die Sex mit Männern haben, Sexarbeiter:innen, injizierende Drogenkonsument:innen und auch trans Personen. Es ist also nicht ganz falsch, aber diese Gruppen sind nicht von der Außenwelt isoliert.


Je mehr man sich mit Sexualität beschäftigt, desto mehr wird einem klar, wie vielfältig sie ist, wie vielfältig die sexuellen Praktiken sind. Und weil wir nicht darüber reden, weil sie im Schatten stehen, weil sie als etwas Schändliches angesehen werden, deshalb gedeihen Krankheiten. Je mehr Licht wir auf die Dinge werfen und je offener wir mit ihnen umgehen, desto weniger haben sie eine Chance, sich auszubreiten, weil wir in einem aufgeklärteren Umfeld leben und Scham und Verlegenheit uns nicht dazu treiben, Dinge still und heimlich zu tun.

In den Anfängen der HIV-Infektion im Westen wurden vor allem schwule Männer vom Gesundheitssystem vernachlässigt und von den Regierungen verschiedener Länder, von den USA bis zu Ländern in Asien und Afrika, stigmatisiert. Sie begannen, für sich selbst zu kämpfen. Und sie waren es, die ein starkes Bewusstsein und Kampagnen entwickelt haben, die letztendlich dazu beigetragen haben, viele Leben zu retten und Infektionen zu verhindern. Diese Kampagnen, diese Ansätze wurden dann von den Gesundheitsbehörden aufgegriffen. So gab es in den USA Leute wie Larry Kramer und Act Up sowie San Francisco Health, das dortige NGO-System.


Wir wissen, was in Bezug auf Botschaften funktioniert, aber das Problem ist wieder einmal die Inkonsistenz. Es gibt also nicht viel Neues, wenn es um HIV-Kampagnen geht. Wir wissen, wie sie funktionieren, wir wissen, was zu tun ist, aber das Umfeld muss vorhanden sein, damit sie konsequent durchgeführt werden können. Und wie Ihre Kollegen bereits sagten, ist es eine Tatsache, dass HIV in den letzten Jahren ziemlich vernachlässigt wurde, nachdem jahrelang viel investiert wurde. HIV ist, äh, nichts Neues mehr. Es ist ein altes, äh, äh, Sie wissen schon, Thema. Es gibt viele neue Prioritäten, die um die Finanzierung der Aufmerksamkeit konkurrieren.

Und so ist HIV im Grunde zu etwas geworden, das sich hartnäckig hält. Aber ich denke, es ist an der Zeit, erneut Alarm zu schlagen, denn wir sehen, dass die europäische Region die einzige ist, in der die HIV-Inzidenz tatsächlich signifikant ansteigt.


Und durch die sozialen Medien, Dating-Apps und die Selbstgefälligkeit, die durch die Medikamentenvorbereitung und PrEP usw. entstanden ist, gibt es eine neue Generation junger Männer, die die Schrecken der HIV-Infektion in den ersten Tagen nicht erlebt haben. Für sie ist es keine große Sache, mit jemandem Sex zu haben, den sie nicht kennen, und nicht nach der Vorgeschichte zu fragen oder gar Kondome zu benutzen.

Es ist eine traurige Tatsache, dass, wenn einer marginalisierten Bevölkerung etwas passiert, ob es LGBTIQ+s mit HIV und jetzt mit Affenpocken ist, oder arme Länder in Afrika sind, die lange unter Affenpocken gelitten haben, aber ignoriert wurden, bis es den Westen in einer signifikanten Weise getroffen hat. Es geht um Mehrheitsdenken. Es geht um den sogenannten Mainstream. Und wenn dem etwas zustößt, dann wachen alle auf. Und leider ist es traurig für die menschliche Natur, dass wir wirklich diejenigen vernachlässigen, die vernachlässigt werden. 


Was können wir als Community und andere Leute tatsächlich tun, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen?Wie können wir die Menschen aufklären?


Roy: Die Geschichte ist nicht neu, aber es gibt jetzt neue Generationen, deren Erfahrungen mit Sexualität, Rechten und der Anfälligkeit für HIV neu sind. Und ich glaube, das mag jetzt sehr simpel klingen, aber ich denke, es wäre sehr nützlich, den Dialog zwischen den Generationen stärker zu fördern. Ich war kaum 20, als wir das erste Mal von HIV hörten. Ich war ein junger schwuler Mann in Bombay, Indien, in einer sehr stigmatisierenden, äußerst verschlossenen Umgebung, ich hatte gerade erst meine eigene Sexualität erkundet, als wir von dieser neuen Krankheit hörten, die schwule Männer in San Francisco und New York betraf.

Und es war wirklich beängstigend. Und dann, als ich 1986 in die Staaten ging und dachte, ich könnte mein Leben erforschen, war ich in der Tat von Angst gelähmt.


Es gibt viele von uns, die diese Zeit erlebt haben und noch jung genug sind, um ihr Wissen weiterzugeben. Und ich denke, jüngere Menschen benötigen Mentor:innen und sie benötigen Führungspersönlichkeiten in der Gemeinschaft. Das Internet hat die physische Gemeinschaft in gewisser Weise zerstreut. Wissen Sie, als schwuler Mann, der jetzt 60 ist und in den Achtzigerjahren in den Staaten lebte, gab es Gemeinden, die man in Schwulenbars traf, oder man traf sich bei Schwulenpicknicks, oder in schwulenfreundlichen Kirchen und Synagogen. Man wusste also, wo man Unterstützung finden konnte.


Ich denke also, man muss über Medien, Zeitschriften und Online-Plattformen einen Weg finden, um Menschen zusammenzubringen, damit sie sich austauschen und ihre Erfahrungen teilen können. Denn ob man nun jemand ist wie ich oder jemand, der 15 Jahre alt ist und Angst hat, sich zu diesem Zeitpunkt zu outen, weil man in der Schule gemobbt wird oder weil man eine Familie hat, die einen nicht unterstützt, oder weil man jeden Sonntag von seinem Pfarrer in der Kirche verurteilt wird, wenn er über die Übel der Homosexuellen spricht, es ist die gleiche Geschichte. Es ist nur eine ganz andere Zeit. Und wir haben jetzt andere Techniken und Werkzeuge, um Informationen auszutauschen.


Egal, ob es sich um eine Online-Community handelt oder ob man Wege findet, Geschichten zu erzählen, Menschen zusammenzubringen, um einen Dialog zu führen, ich glaube, das Geschichtenerzählen ist immer noch sehr mächtig. In Indien, wohin ich jedes Jahr drei- oder viermal fahre, gibt es eine ganz neue Generation junger Schwuler, die sich mit älteren Leuten wie mir treffen, und sie bekommen eine Menge Ratschläge und eine Menge Unterstützung.


Und selbst wenn es um HIV geht, wenn man ein junger Mensch ist, der sich gerade erst geoutet hat und sich unglücklicherweise infiziert, gibt es hier eine Gemeinschaft, die einen unterstützt, die einen nach Hause zu seiner Familie bringt, die einem hilft, sich nicht nur als schwuler Mann zu outen, sondern auch zu sagen, Mama und Papa, ich habe HIV. Und dieser Schock, dieser Schlag, den die Eltern empfinden, wird dann gemildert oder verarbeitet, weil man die Unterstützung eines breiteren Ökosystems hat. Ich glaube auch, dass es in vielen Ländern, vielleicht sogar im Westen, möglicherweise sogar in Deutschland, unterstützende Elterngruppen gibt, die mit anderen Eltern sprechen können, so wie es in den USA der Fall ist, PFLAG zum Beispiel, ich glaube, das sind wirklich wirksame Mittel, die sich immer noch bewähren und auch heute noch eingesetzt werden können.

Geschichten teilen, Geschichten erzählen, den Menschen den Raum geben, sie selbst zu sein, und sie mit den Unterstützungssystemen verbinden, die es da draußen gibt, indem man Geschichten erzählt.


Wie kann ich Betroffene unterstützen?

Roy: Ich meine, es gibt, glücklicherweise, viele Unterstützungsmechanismen. Ich denke, es gibt hier drei oder vier verschiedene Aspekte, die zusammenkommen müssen:


Zunächst einmal ist natürlich das Gesundheitssystem essenziell. Du musst in der Lage sein, deine Freund:innen zu beraten, oder der Freund muss in der Lage sein, einen unterstützenden Arzt, eine unterstützende medizinische Fachkraft zu finden. Und das ist nicht immer einfach, denn selbst medizinische Fachkräfte können sehr stigmatisierend sein. Ich weiß von Menschen, die in der Anfangszeit von HIV nicht zu Ärzten und Kliniken gingen, weil sie so behandelt wurden. Ich kenne jemanden, der tatsächlich gestorben ist, weil er sich geweigert hat, den Zugang zu medizinischer Versorgung in Anspruch zu nehmen, weil er von den Ärzt:innen des staatlichen Krankenhauses, in dem er war, angestarrt oder verhöhnt wurde.


Der zweite Aspekt ist natürlich, und das hat keine Priorität. Die sind alle gleichwertig. Der zweite Aspekt ist die psychosoziale Gesundheit, der Aspekt der psychischen Gesundheit, denn es ist ein Auf und Ab. In gewisser Weise ist es wie beim Trauern, wenn man einen geliebten Menschen verliert, macht man alle möglichen Zyklen durch. Sobald man erfährt, dass man HIV hat, gibt es viele verschiedene Emotionen, die einen überschwemmen, genau da muss die Unterstützung ansetzenMein eigener Bruder hatte HIV und ich habe das bei ihm gesehen. Man muss also in der Lage sein, jemanden zu finden, der ein ausgebildete:r Berater:in, Psychoanalytiker:in oder Psycholog:in ist, und das muss mit dem medizinischen Gesundheitsdienst zusammengehen.


Drittens müssen wir die Unterstützung der Gemeinschaft finden und sie mit den Diensten der Gemeinschaft verbinden, die es in vielen Ländern gibt. Selbst in den schwierigsten Umgebungen findet man diese Dienste, aber man muss manchmal wissen, wo man sie suchen muss. Sie können im Untergrund versteckt sein, manchmal auch durch Mundpropaganda. Das vierte ist das familiäre Umfeld, das man finden muss. Und da ist es manchmal sehr schwierig, weil regelmäßig junge Leute von zu Hause rausgeschmissen oder von ihren Familien verstoßen wurden und sie keine familiäre Unterstützung haben.

Weitere Artikel

„Wir haben eine Plattform, die wir nutzen wollen“ – über Diversität, Nachhaltigkeit und Verantwortung mit OMR

Wie erreichen wir mehr Gerechtigkeit in der Arbeitswelt - für die LGBTIQ+ Community und darüber hinaus? Und was hat Nachhaltigkeit eigentlich damit zu tun? Für dieses Interview mit Proudr Partner:in und Digital Marketing Expert:in OMR durften wir diesen Fragen und mehr auf den Grund gehen. Um so viele Einblicke wie möglich zu bekommen, sprachen wir gleich mit drei Gesichtern aus dem Team: Geschäftsführerin Isabelle Gardt, Dominique Breuer, Sustainability Manager, und Kaya Kruse, Senior Manager Talent Attraction & Recruiting.
Über 1500 Einhörner: Das war die STICKS & STONES ’24 in Köln

Am vergangenen Samstag, dem 20. Januar 2024, feierte die STICKS & STONES, Europas größte queere Job- und Karrieremesse, erfolgreich ihre Premiere im Palladium in Köln. Die Premiere glänzte mit 1500 Teilnehmenden.
Überall ist Krieg und ich soll arbeiten? – Wie die Arbeitsstelle ein Ort zur Bekräftigung in Krisenzeiten ist

Unsere Arbeitswelt kann in politisch unruhigen Zeiten zu einer Herausforderung werden, die unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt. Konflikte, Unsicherheiten und politische Spannungen können uns stark belasten. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, wie wir unsere mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schützen können, wenn die Zeiten turbulent sind.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner