Dein Arbeitszeugnis: An diesem Satz erkennst Du eine schlechte Bewertung
Arbeitszeugnisse werden oft in einer speziellen Sprache verfasst, hinter der sich Zeugnisnoten verbergen. Im Folgenden möchten wir dir helfen, diesen „Geheim-Code“ richtig zu lesen.

Arbeitszeugnisse werden oft in einer speziellen Sprache verfasst, hinter der sich Zeugnisnoten verbergen. Im Folgenden möchten wir dir helfen, diesen „Geheim-Code“ richtig zu lesen.


Jeder Arbeitnehmer hat das Recht auf ein ordentliches Arbeitszeugnis. Da ein Arbeitszeugnis dem Bewerteten nicht schaden darf, ist die Sprache von Höflichkeit und Wohlwollen geprägt, kann jedoch trotzdem auch negativ gemeint sein.



“Zu unserer Zufriedenheit” ist ziemlich schlecht


Die Benotung von Arbeitsleistung, Verhalten und Gesamtbewertung verläuft analog zu Schulnoten von sehr gut bis ungenügend.


Ein Beispiel: “Frau Müller erledigte ihre Aufgaben zu unserer Zufriedenheit”


Klingt recht nett, bescheinigt aber bestenfalls eine ausreichende Leistung. Personalverantwortliche erkennen diese Bewertung sofort.



Notenskala im Arbeitszeugnis für die Gesamtbewertung


Sehr gut (1): Herr/Frau XY hat die ihm/ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Alternativ: Wir waren immer mit seinen/ihren Leistungen in jeder Hinsicht außerordentlich zufrieden.


Gut (2): … hat die ihm übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt. Alternativ: Wir waren mit seinen Leistungen immer voll und ganz zufrieden.


Befriedigend (3): … hat die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.


Ausreichend (4): … hat die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt.


Mangelhaft (5): … hat die ihm übertragenen Aufgaben im Allgemeinen zu unserer Zufriedenheit erledigt.


Ungenügend (6): … hat sich bemüht, seine Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen.



Grundsätzliches zur Sprache


Zu einer sehr guten Bewertung gehört die Betonung der Durchgängigkeit der Leistung wie zum Beispiel “immer” und “stets” sowie ein Superlativ wie, “außerordentlich”, “vollste” oder “uneingeschränkt”.


Zur Note “gut” gehört auch ein “immer”, allerdings eine Stufe abgeschwächt mit Adverbien wie “voll” oder “besonders”. Wenn diese Ausschmückungen fehlen, liegt die Bewertung bei der Note 3 oder darunter, ist also eher schlecht.



Es gibt sogar Sätze spezifisch für schlechte Noten, die aber eher seltener geworden sind:


Er/Sie war stets bemüht/hat sich angestrengt (es aber nie geschafft!).


Er/Sie hat uns in Erstaunen versetzt (hat uns vollkommen entsetzt!).


Er/Sie hat alle Aufgaben ordnungsgemäß erledigt (unkreativer Langweiler).


Er/Sie zeigte Verständnis für seine Arbeit (hat überhaupt nichts zustande gebracht).



TIPP:


Dokumentiere immer deine Leistungen. Vorgesetzte sind meistens so beschäftigt, dass sie sich an die Leistungen einzelner Mitarbeiter gar nicht erinnern können. Also versuche täglich oder wöchentlich zu dokumentieren, was Du in deinem Job oder Praktikum geleistet und erreicht hast. Notiere zusätzlich Deine Tätigkeiten und die daraus resultierenden Ergebnisse, sowie alle Ideen und Vorschläge, die Du eingebracht hast. Auch Misserfolge und die Gründe dafür solltest Du notieren, um dir ein klares Bild von Deiner Arbeit zu machen. Dann hast Du die Möglichkeit Deinem Arbeitgeber Deine Notizen als eine Auflistung zu geben, wenn er Dein Zeugnis schreibt. So trägst Du aktiv dazu bei, dass Du das Arbeitszeugnis bekommst, das Du verdienst.


Diese Artikel erschien zuerst auf Schülerkarriere – Dein Karrierevermittler.

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner