And they lived happily ever after – or maybe not?!
Heute vor genau 2 Jahren wurde die Ehe für alle im Bundestag beschlossen – was hat sich seitdem getan?

Heute vor genau 2 Jahren wurde die Ehe für alle im Bundestag beschlossen – was hat sich seitdem getan?


Laut dem Amt für Statistik Berlin – Brandenburg haben sich bis zum Jahresende 2018 insgesamt 2.540 Homo – Paare in Berlin das Ja-Wort gegeben. Insgesamt gab es in diesem Zeitraum in Berlin 15.660 Eheschließungen und somit stellen gleichgeschlechtliche Paare einen Anteil von 16,2 Prozent dar.


Die Zahl ist aus zwei Gründen so hoch: Zum einen gab es eine regelrechte Ehe-Begeisterung nach der Öffnung der Ehe und zum anderen haben viele bereits vorher verpartnerte Paare ihre eingetragene Lebenspartnerschaft in eine gleichgeschlechtliche  Ehe umwandeln lassen. 1.551 der 2.540 gleichgeschlechtlichen Paare haben laut Statistikbehörde diese Umwandlung vollzogen. 


Doch was hat sich eigentlich durch die Eheöffnung geändert?


Durch die Ehe für alle haben alle homosexuellen Paare die gleichen Rechte und Pflichten zugesprochen bekommen, die in einer Ehe zwischen Mann und Frau gelten. Dazu wurde das Bürgerliche Gesetzbuch geändert und der Paragraph indem es vorher hieß: „Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen.“ wurde ergänzt und lautet seitdem: „Die Ehe wird von zwei Personen verschiedenen oder gleichen Geschlechts auf Lebenszeit geschlossen.“


Welche Auswirkungen hat das für Adoptionen?


Aufgrund der Gleichstellung der Rechte nach der Eheschließung haben verheiratete homosexuelle Paare ebenso die Möglichkeit Kinder zu adoptieren. Vorher durften homosexuelle Paare ein Kind nicht gemeinsam adoptieren. 


In allen anderen Bereichen war bereits eine vorherige Gleichstellung durch die eingetragene Lebenspartnerschaft geschaffen, allerdings war dies ein langwieriger und schleppender Prozess seit 2001 und das es gleiche Rechte und Pflichten beim Erbrecht, dem Ehegattensplitting und der Unterhaltspflicht gibt, wurde oft nur durch Druck des Bundesverfassungsgerichts möglich. 


Ist damit jetzt alles gut?


Weiterhin nicht angepasst wurde das Abstammungsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch. Dort heißt es, dass ein Vater eines Kindes der Mann ist, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist. Dies gilt dann aber nur für Männer. Sollte in einer lesbischen Ehe eine Frau ein Kind bekommen, ist die andere Frau nicht automatisch die Mutter und muss das Verfahren der Stiefkindadoption einleiten.


Des Weiteren kritisieren LGBT+ Verbände, dass es im Alltag noch an manchen Stellen hapert. Die Gesetzeslage werde den vielfältigen Familienkonstellationen nicht gerecht und beispielsweise könne man auf Anträgen in Behörden weiterhin nur „Vater“ und „Mutter“ ankreuzen.

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner