Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.

Welche Gewerkschaften gibt es?

:regenbogen: Nicht nur Tarifverträge: Gewerkschaften sind Schutzschilde

In den letzten Jahren haben viele Gewerkschaften erkannt, dass Queerness am Arbeitsplatz sichtbar sein muss und dass Diskriminierung keinen Platz haben darf. Sie setzen sich aktiv für Antidiskriminierungsrichtlinien ein, fordern Diversity-Trainings und unterstützen Mitglieder beim Coming-out oder bei der Anerkennung ihrer Identität in Personalakten.

Damit sind sie aktive Gestaltende von unseren Arbeits- und Lebensrealitäten.


:regenbogen: ver.di zeigt, wie’s geht

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di geht hier mit gutem Beispiel voran: Sie fordert verbindliche Betriebsvereinbarungen gegen homo-, bi- und transfeindliche Übergriffe, verpflichtende Schulungen zur Vielfalt und Inklusion sowie klare Unterstützung von Arbeitgeber:innen und staatlichen Institutionen. (Queerlink)

:reißzwecke: Was bedeutet das für dich?

  • Du bekommst eine Anlaufstelle, wenn du queerfeindliche Erfahrungen am Arbeitsplatz machst
  • Du bist Teil einer Community, die dich unterstützt – nicht nur bei Gehaltsfragen, sondern auch bei Identität und Sichtbarkeit
  • Du hast eine Stimme, die gehört wird, wenn Gesetze oder betriebliche Regeln queerfeindlich wirken

:mikrofon: Sichtbarkeit ist kein Luxus

Wir leben in einer Zeit, in der Hasskriminalität gegen LGBTIQ+ Personen zunimmt. Sichtbarkeit und Schutz am Arbeitsplatz sind deshalb nicht „nice to have“, sondern notwendig. Gewerkschaften können hier ein mächtiger Hebel sein – vom Azubi bis zur Führungskraft.

Und ganz ehrlich: Wir alle profitieren davon, wenn Vielfalt zur Normalität wird.

Es gibt unzählige Reports und Analysen, die feststellen, wie eine vielfältige Belegschaft zu besseren Ergebnissen, einer höheren Zufriedenheit und weniger Fluktuation führen.

:liebesbrief: Unser Fazit

Ob im Büro, im Betrieb oder auf der Baustelle – wir haben ein Recht darauf, sicher, respektiert und stolz wir selbst zu sein. Gewerkschaften sind dabei nicht nur historische Institutionen, sondern auch moderne Bündnispartner für queere Menschen. Also: Informier dich, vernetze dich und nutze die Power, die dir zusteht!



Hast du ein Thema, über das du unbedingt mehr lesen möchtest? Oder möchtest du selbst einen Artikel auf Proudr veröffentlichen? Schick uns gerne deinen Themenvorschlag!

Hast du Fehler entdeckt oder möchtest etwas kritisieren? Dann freuen wir uns auf dein Feedback!

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner