STICKS & STONES 2024: Europas größtes queeres Karrierefestival setzt Zeichen für Vielfalt am Arbeitsplatz

Die Highlights der STICKS & STONES 2024! Europas größtes queeres Karrierefestival vereinte über 3.000 Queers und Allies sowie Unternehmen wie McKinsey und BMW. Entdecken Sie, wie Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz gefeiert wurde

Wenn sich zwischen BUTCH*WALK, Drag Queens, Einhörnern und Yoga-Matten Unternehmen wie McKinsey, BMW und Freshfields versammeln, dann hat das STICKS & STONES Festival erneut seineTüren geöffnet. Was vor 15 Jahren mit 200 Besucher:innen begann, hat sich zu einem der wichtigsten Termine des Jahres für queere Personen entwickelt, die sich in der Arbeitswelt orientieren möchten. In diesem Jahr lockte die glitzernde Veranstaltung über 3.000 Queers und Allies sowie zahlreiche namhafte Unternehmen an, die sich für eine Welt einsetzen, in der Queerness am Arbeitsplatz nicht nur toleriert, sondern gefeiert wird. 

Erfolg trotz Gegenwind

Obwohl das Festival der UHLALA Group erneut ein voller Erfolg war, bleibt Kritik nicht aus. Kommentare wie „Sexualität als Jobkriterium? Absurd“ und „Ich habe noch nie gehört, dass ein Chef fragt: ‘Herr Müller, worauf stehen Sie abends in der Kiste?’”  tauchen immer wieder unter den Inhalten der Veranstaltung auf.

Warum Queerness im Job relevant ist

Stellen Queers ihre Sexualität nur in den Vordergrund, um eine Stelle zu bekommen? Zielen STICKS & STONES und andere Projekte der UHLALA Group darauf ab, queere Menschen in der Arbeitswelt zu bevorzugen? Die Tatsache ist, dass Sexualität sehr wohl ein Einstellungskriterium ist, und zwar die Heteronormative. Obwohl Queers überdurchschnittlich qualifiziert sind, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Jobangebots um mehr als 20%, sobald sie auch im beruflichen Kontext geoutet sind. “Das sind 20% zu viel”, so Julia Kolhoff, Projektleiterin der STICKS & STONES.

Fast 30% aller LGBTIQ+-Personen erleben am Arbeitsplatz Diskriminierung, darunter sexualisierte Kommentare, Ab- und Ausgrenzung, psychische Gewalt oder Mobbing sowie verbale Gewalt und Beleidigungen. (Studien zu Erfahrungen von LSBTIQ* im Arbeitsleben in Deutschland.) 

Für die STICKS & STONES geht es um die Teilhabe an der Arbeitswelt und den dazugehörigen sozialen Interaktionen ohne Ausgrenzung. Sichtbarkeit ist ein wichtiger Schritt hin zu Chancengerechtigkeit und Gleichstellung, denn nur dadurch kann die Gesellschaft und auch die Arbeitswelt für die Herausforderungen, denen queere Menschen begegnen, sensibilisiert werden. Von der Führungsebene bis zu jedem und jeder einzelnen Mitarbeitenden muss klar sein: Diversität ist kein Bonus, sondern unverzichtbar. Schaffen wir also eine Arbeitswelt, in der jeder Mensch, unabhängig von Geschlecht, Orientierung oder Identität, gleichgestellt ist", erklärt Julia Kolhoff in ihrer Abschlussrede.

STICKS & STONES als Vorbild

Die STICKS & STONES ist ein Paradebeispiel dafür, wie Personen außerhalb der Heteronormativität und in ihrer Queerness sowie Identität von Unternehmen positiv gesehen und gehört werden. Für das STICKS & STONES Team ist klar: Karriere, Inspiration und persönliches Wachstum gehen Hand in Hand mit dem Gefühl von Zugehörigkeit, Authentizität und Spaß.

Vielfältige Speaker:innen und spannende Diskussionen

Zahlreiche Speaker:innen mit diversen beruflichen Hintergründen, wie Aljosha Muttardi (Arzt und Influencer), Kevin Kühnert (Politiker), Eva Bungert (Senior Brand Strategist, Idealo), Ireti Amojo (Product Owner, Deutsche Bahn AG) und viele weitere, boten eine Plattform für dringend notwendige Diskussionen über queere Themen, die oft im Schatten der Arbeitswelt bleiben. Themen wie Gender-Fluidität, intersektionale Herausforderungen, die Sichtbarkeit von trans Personen sowie die Herausforderungen und Chancen von LGBTIQ+ Geflüchteten und Zugewanderten wurden behandelt.

Karriereförderung durch Networking und Coaching

Auch durch Coaching-Sessions, branchenspezifisches Networking von Entrepreneurs über Tech, hinzu Kommunikation und Marketing, sowie CV-Checks und den Austausch mit über 100 Unternehmen und Organisationen vor Ort schaffte STICKS & STONES Chancen für persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Ein Festival der Vielfalt

STICKS & STONES 2024 war nicht nur ein Festival der Vielfalt, sondern eine kraftvolle Manifestation der Queerness in einer Weltstadt, die Offenheit und Innovation vereint. Berlin hat erneut bewiesen, dass Karriere und Queerness sich nicht ausschließen, sondern gemeinsam gedeihen können. Die Zukunft sieht bunt aus – und wir sind alle eingeladen, Teil dieser bunten Zukunft zu sein. “Wir alle wollen doch in einer Welt arbeiten, in der jeder Mensch so sein kann, wie er ist, ohne Angst und ohne Versteckspiel.” (Julia Kolhoff)

Schon im Februar geht es mit der STICKS & STONES weiter. So findet am 08.02.2025 die zweite Ausgabe der STICKS & STONES Köln statt, sowie am 21.Juni 2025 die STICKS & STONES Berlin. Anmeldungen für Unternehmen sind hier ab Mitte Juli möglich.

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner