Worauf achten Arbeitgeber heutzutage wirklich? – Candidate Experience der Generation Y
Start-Up oder Konzern? Wie sehen dort die Bewerbungsprozesse aus? Und vor allem: Spielen meine Noten heutzutage noch eine bedeutende Rolle oder wird das alles überbewertet?

Start-Up oder Konzern? Wie sehen dort die Bewerbungsprozesse aus? Und vor allem: Spielen meine Noten heutzutage noch eine bedeutende Rolle oder wird das alles überbewertet?


Bewerbungsprozesse sind immer im Wandel. Je nach Unternehmen können die ersten Gespräche mit einem potenziellen Arbeitgeber sehr unterschiedlich sein. Was man heute darüber in der Schule lernt, kann morgen schon wieder hinfällig sein. Wie sieht die derzeitige Situation aus? Eine STICKS & STONES-Besucherin erzählt von ihren Erfahrungen im Bewerber_innen-Dschungel.


Orientierungslosigkeit nach dem Schulabschluss


Mit 17 schon das Abitur in der Tasche und keinen blassen Schimmer wie es weiter gehen soll? Genau das gleiche Problem hatte ich auch. Meine Abiturnote war so schlecht, dass mir von Anfang an klar war: Ich habe keine Chance, einen Studienplatz im näheren Umkreis Münchens zu ergattern. Ein Auslandsjahr wie “Work and Travel“ kam auch erst einmal nicht in Frage, da ich unbedingt Geld verdienen wollte und mir im Klaren darüber werden wollte, was das Richtige für mich ist. Im Endeffekt habe ich mich dann entschieden, mich auf Ausbildungsplätze in der Automobilbranche zu bewerben.


Die richtigen Antworten beim Einstufungstest finden


Innerhalb von drei Wochen erhielt ich eine positive Rückmeldung und wurde auf einen Bewerbertag eingeladen. Es handelte sich um einen kompletten Nachmittag, der aus drei verschiedenen Teilen bestand. Zuerst musste ich mit mehreren Bewerbern_innen einen Test bestehen, der nur aus Multiple Choice-Fragen bestand. Hatte man hier nicht mehr als 70 Prozent aller Fragen richtig, ist man sofort aus dem Bewerbungsprozess ausgeschieden. Bei diesen Fragen wurden vor allem die Bereiche Englisch, analytisches Denken, Fragen zum Unternehmen selbst und mathematische Fähigkeiten abgefragt. Hatte man diese Hürde geschafft, musste man mit ca. 6 weiteren Bewerbern_innen eine Aufgabe in Form einen Assessmentcenters bewältigen.


Es wird ernst: Das persönliche Interview


Anschließend kam es zum persönlichen Interview. Wir saßen zu viert gegenüber von 2 Personen, die einzelne Fragen stellten. Teilweise klassischen Fragen wie „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“, aber auch Dinge wie „Erklären Sie uns, was PDC und RDC bedeutet und wofür man das benötigt“. Ich war damals 17 Jahre alt und war etwas mit den – vorallem auch technischen Fragen – überfordert. Nachdem ich den Bewerbertag überstanden hatte, verstrichen noch einmal vier Wochen, bis ich meine Zusage erhielt. Ein paar Monate später begann ich in dem Betrieb meine zweijährige Ausbildung, bei der ich Einblicke in viele verschiedene Bereiche des Unternehmens bekam.


Es geht auch anders: Mit der eigenen Persönlichkeit überzeugen


Nachdem die Ausbildung beendet war, begann ich in München mein Studium und kam durch Zufall über einen Facebook-Post auf das internationale Startup Gympass. Startups waren komplettes Neuland für mich, jedoch wollte ich schon immer einmal in einem kleineren Unternehmen arbeiten, einfach um zu sehen, ob mir das gefällt oder nicht. Ich habe ihnen also meinen Lebenslauf geschickt und drei Tage später telefonierte ich schon mit einem Ansprechpartner aus dem HR. Mein Abiturzeugnis und sämtliche Noten waren total zweitrangig. Bei dem Telefongespräch ging es nur darum, sich ein Bild von meiner Person zu verschaffen. Kurz darauf wurde ich zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, bei dem ich parallel auch mit dem Country Manger ein Gespräch hatte. Ich musste weder Tests noch Assessmentcenter absolvieren, sie wollten mich einfach nur kennen lernen und herausfinden, ob ich gut ins Team passe. Nach dem Gespräch verstrich noch eine knappe Woche und ich erhielt die Zusage. Der komplette Bewerbungsprozess war also kürzer als zwei Wochen! Und dadurch, dass die Noten meines Abiturzeugnisses nicht der absolute Knaller waren, war ich ziemlich froh, dass sich keiner dafür interessiert hatte!


Was zählt: Motivation oder Zeugnisnoten?


Mein Fazit: Klar ist es cool, ein großes Unternehmen im Lebenslauf stehen zu haben. Wenn man sich jedoch den Bewerbungsstress ersparen und in kurzer Zeit sehr viel lernen möchte, dann ist ein Startup nie verkehrt! Hier wird viel eher auf deine Persönlichkeit geachtet und es interessiert keinen Menschen, welche Noten du in welchen Fächern hast. Sie wollen dich kennen lernen und wollen sehen, ob du wirklich motiviert bist! 

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner