Der berufliche Trick, über den zu wenig gesprochen wird
Warum ein Kopfstand dein bester Coach ist und mit welcher Methode du alle Blockaden im Kopf löst.

Warum ein Kopfstand dein bester Coach ist und mit welcher Methode du alle Blockaden im Kopf löst.



Gute Ideen, kreative Lösungen und richtige Entscheidungen würden wir am liebsten freikopf im Abo geliefert bekommen. Doch irgendwas verhakt sich da oben ständig, wenn es drauf ankommt. Wir verkrampfen und blockieren uns selbst. Die Kopfstandmethode ist eine bewährte Technik, um innerhalb weniger Minuten und mit viel Spaß unendlich viele Ideen zu generieren. Probier es aus!


Die Kopfstandmethode ist eine bekannte Kreativitätstechnik und setzt darauf, dass wir Antworten und Lösungen für ein Problem viel schneller finden, wenn wir uns auf das Gegenteil konzentrieren und so innerlich weniger blockieren.


Das Projekt an Land ziehen

Wir überlegen zum Beispiel, wie wir das Projekt im Job, das wir unbedingt haben wollen, kriegen können. Und schon ist das Brett vorm Kopf da. Wenn wir aber stattdessen überlegen, was wir tun müssten, um das Projekt auf gar keinen Fall zu bekommen, fallen uns sofort 10 Dinge ein: den aktuellen Job schleifen lassen, dem Chef aus dem Weg gehen, das neue Projekt mies reden, etc.


Und sofort haben wir, wenn wir unsere Antworten wieder auf den Kopf stellen, ein paar sehr gute Tipps, wie wir an das Projekt kommen: den aktuellen Job sehr gut machen, den Chef treffen und das neue Projekt öffentlich loben und Interesse zeigen. Das ging doch sehr fix!


Ein Produktportfolio entwickeln

Und genauso einfach und schnell geht es, wenn wir uns mit einer neuen Geschäftsidee selbständig machen wollen und uns fragen, mit welchen Produkten wir erfolgreich werden können. Die Aufgabe ist dann ganz einfach, all die Eigenschaften zu definieren, damit alle Produkte sofort reklamiert werden: wenn die gegebenen Werbeversprechen nicht eingehalten werden, wenn das Produkt von Personen verwendet wird, die wir selbst nicht mögen, wenn die Produkte uns das Gefühl geben, dass wir sie vor Freunden am liebsten verstecken würden, etc.


Wenn wir auch diese Antworten auf den Kopf stellen, kommen sehr schnell die Kriterien erfolgreicher Marken zum Vorschein: ein klar beworbener USP, eine klar definierte homogene Zielgruppe und jene Sexiness des Produktes, die uns irgendwie auch sexy macht.


Natürlich macht die Kopfstandmethode noch kein erfolgreiches Start-up, die wirkliche Arbeit beginnt freilich erst mit der Umsetzung der Ideen, aber die Kriterien für das eigene Portfolio sind innerhalb weniger Minuten klar und genau dieser innere Kompass spart extrem viel Zeit auf dem Weg zum Erfolg.


Schnell, sexy und sehr lustig

Das Schöne an der Methode ist: Sie geht unglaublich schnell, bringt Spaß und ist uns außerdem unheimlich vertraut – denn darüber nachzudenken, was nicht funktionieren wird und alles schiefgehen könnte, liegt uns ja irgendwie allen im Blut. Genau das macht sich die Methode zunutze: unsere grenzenlose Phantasie, wenn es um persönliches Versagen und Peinlichkeiten geht. Endlich ist unser Katastrophendenken mal für etwas gut und plötzlich verdammt lustig.


In diesem Sinne: Hals über Kopf rein ins Brainstorming!



Weitere Anregungen und Perspektivwechsel findest du bei LaCoach unter LaCoach Selbsttests.

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner