Out im Office?! Da geht noch was!
Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.

Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.


Die Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen ist in den letzten zwanzig Jahren zwar kontinuierlich gestiegen, doch ein Drittel der Beschäftigten ist nicht offen am Arbeitsplatz. Bei bisexuellen und trans* Beschäftigten ist ein Coming-out am Arbeitsplatz nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel: So entspricht die Offenheit von bisexuellen Beschäftigten etwa der Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen vor zehn Jahren, die von trans* Beschäftigten sogar der lesbischer und schwuler Beschäftigter vor 20 Jahren (Frohn 2007; Frohn, Meinhold & Schmidt, 2017, siehe auch https://www.diversity-institut.info/studien_ida.html).


Sorgen bereitet zusätzlich, dass trotz (langsam) steigender Offenheit von LGBT+ Personen die Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz nicht zurückgehen. 


Und das, obwohl eine geringe Offenheit und Diskriminierungserlebnisse erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von LGBT+ Personen haben! Umgekehrt, wenn Beschäftigte hier offen sein können, geht es ihnen besser, sie sind arbeitszufriedener, selbstbewusster und, und, und… Also: Da geht noch was!


Einiges ist außerdem noch gar nicht erforscht: Wie geht es inter* Personen am Arbeitsplatz? Und wie offen gestaltet sich der Umgang von LGBTI+ Personen mit Kunden_innen?


Das will eine neue Studie herausfinden – Deine Chance teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten, um Jobs in Zukunft LGBTI+ freundlicher zu gestalten!



Link für die Studie, die sich speziell an inter* Personen (die sich natürlich auch als LGBT+ identifizieren können) richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/3a41/


Link für die Studie, die sich an LGBT+ (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, queere) Personen richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/9333/

Weitere Artikel

Welche Gewerkschaften gibt es?
Wie setzen sich Gewerkschaften für deine (queeren) Rechte ein!?

Wir alle wissen: Der Arbeitsplatz ist nicht nur ein Ort, an dem wir unseren Lebensunterhalt verdienen. Hier sollten wir und unsere Arbeit auch gesehen, respektiert und geschützt werden. Und genau hier kommen Gewerkschaften ins Spiel. Sie sind NATÜRLICH ein Sprachrohr für faire Löhne und sichere Arbeitsplätze. Allerdings werden sie auch immer häufiger zu starken Verbündeten für queere Rechte. Die LGBTIQ+ Community setzt sich nämlich auch dort aktiv für ein besseres Miteinander ein! Erfahrt hier mehr über die Funktionsweise von Gewerkschaften, wie sie die Community unterstützen und welche Gewerkschaften es überhaupt gibt.
Gold für Ketchum – Das Interview mit unseren Pride Champions

Ketchum gehört zu den Unternehmen, die mit dem PRIDE Champion Siegel für ihr starkes Engagement in Sachen Diversity, Equity & Inclusion ausgezeichnet wurden. Im Interview sprechen sie darüber, was die Auszeichnung bedeutet, welche Learnings sie aus dem Pride Champion Audit & Index gezogen haben und wie sie queere Mitarbeitende durch Netzwerke, Awareness-Schulungen und inklusive Prozesse stärken. Außerdem zeigen sie, wie strukturelle Veränderungen von innen heraus angestoßen werden, um eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen
Gold für Puma – Das Interview mit unseren Pride Champions

Wie ein globales Sportlabel queere Vielfalt lebt: Stefanie Decker, Senior Director People & Organization Corporate bei PUMA, spricht im Interview über die Bedeutung der PRIDE Champion Zertifizierung, über gelebte Vielfalt im Arbeitsalltag und über konkrete Maßnahmen, mit denen PUMA queere Mitarbeitende weltweit stärkt – vom Sponsoring des CSD Nürnberg über globale Partnerschaften bis zur diskriminierungsfreien Bewerbung. Ein Einblick in eine Unternehmenskultur, die Vielfalt nicht nur feiert, sondern strukturell verankert.

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner