Out im Office?! Da geht noch was!
Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.

Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.


Die Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen ist in den letzten zwanzig Jahren zwar kontinuierlich gestiegen, doch ein Drittel der Beschäftigten ist nicht offen am Arbeitsplatz. Bei bisexuellen und trans* Beschäftigten ist ein Coming-out am Arbeitsplatz nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel: So entspricht die Offenheit von bisexuellen Beschäftigten etwa der Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen vor zehn Jahren, die von trans* Beschäftigten sogar der lesbischer und schwuler Beschäftigter vor 20 Jahren (Frohn 2007; Frohn, Meinhold & Schmidt, 2017, siehe auch https://www.diversity-institut.info/studien_ida.html).


Sorgen bereitet zusätzlich, dass trotz (langsam) steigender Offenheit von LGBT+ Personen die Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz nicht zurückgehen. 


Und das, obwohl eine geringe Offenheit und Diskriminierungserlebnisse erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von LGBT+ Personen haben! Umgekehrt, wenn Beschäftigte hier offen sein können, geht es ihnen besser, sie sind arbeitszufriedener, selbstbewusster und, und, und… Also: Da geht noch was!


Einiges ist außerdem noch gar nicht erforscht: Wie geht es inter* Personen am Arbeitsplatz? Und wie offen gestaltet sich der Umgang von LGBTI+ Personen mit Kunden_innen?


Das will eine neue Studie herausfinden – Deine Chance teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten, um Jobs in Zukunft LGBTI+ freundlicher zu gestalten!



Link für die Studie, die sich speziell an inter* Personen (die sich natürlich auch als LGBT+ identifizieren können) richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/3a41/


Link für die Studie, die sich an LGBT+ (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, queere) Personen richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/9333/

Weitere Artikel

“Niemand setzt sich für uns ein, wenn wir es nicht fordern” – Swana von ALICE über die Aktion #GesichtZeigen

Kennst Du queere Anwält:innen und Jurist:innen? Auch heute noch trauen viele LGBTIQ+ Personen sich nicht, sich an ihrem Arbeitsplatz zu outen und ihre queere Identität offen zu zeigen. Das ist vor allem in konservativ geprägten Branchen ein Problem, wo nachweislich mehr queerfeindliche Diskriminierung zu finden ist, als in anderen Branchen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, organisiert ALICE, das Karrierenetzwerk queerer Jurist:innen, jetzt schon 4 Jahre in Folge die Aktion #GesichtZeigen, die queere Jurist:innen sichtbar macht. Wir durften mit Swana Schuchmann, Project Lead von ALICE, über die Aktion sprechen. Im Interview erfahren wir von Swana mehr über die besonderen Schwierigkeiten des Queer-Seins im juristischen Arbeitsumfeld und über die wichtige Rolle der Sichtbarkeit.
Deine Geschichte zählt!

Proudr ist mehr als nur unser Team, denn Proudr ist ein Netzwerk. Und das Netzwerk seid ihr! Deshalb möchten wir auch nicht nur eure Stimmen hören, sondern eure Stimmen und Erfahrungen mit der Community teilen. Hast du schonmal Erfahrungen mit Diskriminierung am Arbeitsplatz gemacht? Teile jetzt deine Geschichte mit uns!
“Ich wünschte, ich hätte früher gelernt, mich zu lieben” – Aljosha Muttardi von Queer Eye Germany über Coming-Outs

Aljosha Muttardi ist ein queerer veganer Arzt, Podcaster, YouTuber, Aktivist und einer der Fab5 bei Queer Eye Germany auf Netflix. Als Facharzt für Anästhesie hat er sieben Jahre in einem Hamburger Krankenhaus gearbeitet. Berühmt wurde er über Youtube, wo er bis 2021 einen der erfolgreichsten deutschen Kanäle über Veganismus “Vegan ist ungesund” betrieb. Er setzt sich öffentlich für mehr soziale Gerechtigkeit, mit Schwerpunkt auf Veganismus, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit, ein. Im Rahmen seines neuesten Projekts moderiert er seit dem 8. März den Studio Bummens Podcast „Out & About“ mit neuen Folgen jeden Mittwoch. Dort begegnet er ganz unterschiedlichen Menschen, die ihre persönlichen Coming-Out Stories erzählen, denn jedes Coming-Out ist persönlich und individuell.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner