Out im Office?! Da geht noch was!
Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.

Pausengespräche über das vergangene Wochenende, über persönliche Themen, Fotos von dem_der Partner_in auf dem Schreibtisch, zu zweit bei Betriebsfeiern erscheinen – für LGBT+ Personen ist ein solch offener Umgang mit der eigenen sexuellen und/oder Geschlechtsidentität am Arbeitsplatz nach wie vor nicht selbstverständlich.


Die Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen ist in den letzten zwanzig Jahren zwar kontinuierlich gestiegen, doch ein Drittel der Beschäftigten ist nicht offen am Arbeitsplatz. Bei bisexuellen und trans* Beschäftigten ist ein Coming-out am Arbeitsplatz nach wie vor eher die Ausnahme als die Regel: So entspricht die Offenheit von bisexuellen Beschäftigten etwa der Offenheit von lesbischen und schwulen Arbeitnehmern_innen vor zehn Jahren, die von trans* Beschäftigten sogar der lesbischer und schwuler Beschäftigter vor 20 Jahren (Frohn 2007; Frohn, Meinhold & Schmidt, 2017, siehe auch https://www.diversity-institut.info/studien_ida.html).


Sorgen bereitet zusätzlich, dass trotz (langsam) steigender Offenheit von LGBT+ Personen die Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz nicht zurückgehen. 


Und das, obwohl eine geringe Offenheit und Diskriminierungserlebnisse erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von LGBT+ Personen haben! Umgekehrt, wenn Beschäftigte hier offen sein können, geht es ihnen besser, sie sind arbeitszufriedener, selbstbewusster und, und, und… Also: Da geht noch was!


Einiges ist außerdem noch gar nicht erforscht: Wie geht es inter* Personen am Arbeitsplatz? Und wie offen gestaltet sich der Umgang von LGBTI+ Personen mit Kunden_innen?


Das will eine neue Studie herausfinden – Deine Chance teilzunehmen und einen Beitrag zu leisten, um Jobs in Zukunft LGBTI+ freundlicher zu gestalten!



Link für die Studie, die sich speziell an inter* Personen (die sich natürlich auch als LGBT+ identifizieren können) richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/3a41/


Link für die Studie, die sich an LGBT+ (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, queere) Personen richtet: https://ww2.unipark.de/uc/K_0674/9333/

Weitere Artikel

Überall ist Krieg und ich soll arbeiten? – Wie die Arbeitsstelle ein Ort zur Bekräftigung in Krisenzeiten ist

Unsere Arbeitswelt kann in politisch unruhigen Zeiten zu einer Herausforderung werden, die unsere mentale Gesundheit beeinträchtigt. Konflikte, Unsicherheiten und politische Spannungen können uns stark belasten. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, wie wir unsere mentale Gesundheit am Arbeitsplatz schützen können, wenn die Zeiten turbulent sind.
„Entscheidend wird sein, wie diese große schweigende Mehrheit der Bevölkerung sich in den Diskurs einbringt“ – Politik und Identität: Tessa Ganserer über den Kampf und die Erfolge des Selbstbestimmungsgesetzes

In einem historischen Schritt hat das Bundeskabinett das Selbstbestimmungsgesetz auf den Weg gebracht, das in Deutschland die Möglichkeit bieten soll, den Geschlechtseintrag und den Vornamen eigenständig festzulegen oder zu ändern. In einem exklusiven Interview mit Tessa Ganserer, Abgeordnete des Bundestages, das in Kooperation mit unserem Schwesterprojekt ALICE entstanden ist, sprachen wir bei Proudr über die aktuellen Herausforderungen dieses Gesetzes. Als erste trans* Politikerin im Bundestag, ist sie eine einflussreiche Stimme für die Rechte von trans Personen in Deutschland. Ihre politischen Schwerpunkte umfassen Geschlechtervielfalt, LGBTIQ+-Rechte, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit. Erfahre, warum Sichtbarkeit in dieser Zeit so entscheidend ist und wie sich die Rechtslage für transgeschlechtliche Menschen in Deutschland mit diesen wegweisenden Gesetzesänderungen verändert.
Das (queere) Impostor-Syndrom verstehen und überwinden – Tipps für Selbstakzeptanz

Viele Menschen haben Probleme mit starken Selbstzweifeln im Job, dem Impostor-Syndrom. Vor allem im Karrierebereich wird viel darüber gesprochen, aber das Phänomen geht auch darüber hinaus. Dieser Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit dem Impostor-Syndrom im Job, sondern gibt einen tieferen Einblick mit besonderem Fokus auf die Ausprägung im queeren Kontext. So kannst du besser verstehen, woher Selbstzweifel stammen und erfährst, was dagegen hilft.

© 2023 Uhlala GmbH

Proudr ist ein Projekt der UHLALA Group. Seit 2009 unterstützen, fördern und verbinden wir LGBTIQ+ Menschen in ihren Karrieren und bringen sie mit Unternehmen und Organisationen zusammen, die ihre LGBTIQ+ Mitarbeitenden schätzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner